Abgasreinigung
Die Abgasreinigung umfasst alle technischen Maßnahmen, mit denen Schadstoffe im Abgasstrom von Verbrennungsmotoren reduziert oder umgewandelt werden, bevor sie in die Umwelt gelangen. Ziel der Abgasreinigung ist es, gesetzliche Emissionsgrenzwerte einzuhalten und die Luftqualität zu verbessern. Bei Dieselfahrzeugen sind insbesondere Stickoxide (NOx) und Rußpartikel, aber auch Kohlenmonoxid (CO) und unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC) relevante Emissionen.
Wie funktioniert die Abgasreinigung bei Dieselmotoren?
Es gibt verschiedene Systeme, die zur Abgasreinigung bei Dieselfahrzeugen eingesetzt werden.
- Abgasrückführung (AGR): Reduziert Stickoxide durch Rückführung eines Teils der Abgase in den Brennraum.
- Dieselpartikelfilter (DPF): Filtert Rußpartikel aus dem Abgasstrom.
- SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction): Wandelt Stickoxide mithilfe von AdBlue in Stickstoff und Wasserdampf um.
- Oxidationskatalysator: Reduziert CO und HC.
Abgasreinigung im Abgasskandal
Im Zuge des Dieselskandals wurde bekannt, dass viele Hersteller die Abgasreinigung nur unter bestimmten Bedingungen – wie sie auf dem Prüfstand herrschen – vollständig aktivierten. Im realen Straßenbetrieb wurden die Systeme mittels Abschalteinrichtungen ganz oder sogar teilweise deaktiviert. Einige unzulässige Abschalteinrichtungen:
- Thermofenster: Die Abgasreinigung arbeitete nur innerhalb bestimmter Außentemperaturen.
- Timer-Funktion: Systeme wurden nach einer Zeitspanne oder Kilometerzahl deaktiviert.
- Fahrprofilerkennung: Das Fahrzeug erkannte die Prüfsituation und aktivierte die Abgasreinigung nur dann.
Diese Eingriffe führten dazu, dass die Fahrzeuge im Alltag deutlich höhere Schadstoffmengen ausstießen als zulässig. Besonders betroffen waren die Abgasrückführung und der SCR-Katalysator – zentrale Elemente der NOx-Minderung.
Folgen nach dem Software-Update
Um die unzulässigen Abschalteinrichtungen zu entfernen, wurden verpflichtende Software-Updates durchgeführt, die die Abgasreinigung dauerhaft aktivieren sollten. Dies führte jedoch oft zu neuen Problemen:
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch
- Verstopfung des Partikelfilters
- Defekte an AGR-Ventilen und NOx-Sensoren
- Versottung und Motorschäden
- Erhöhte Brandgefahr
Disclaimer
Auch wenn die hier veröffentlichten Inhalt mit größter Sorgfalt erstellt worden sind, können wir keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der im Glossar veröffentlichten Texte übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die im Glossar veröffentlichten Informationen keine Rechtsberatung darstellen oder ersetzen können.