Willkommen auf der neu gestalteten Website von HAHN Rechtsanwälte.

Anwalt für Glücksspielrecht

Ihr Anwalt im Glücksspielrecht

Das Glücksspielrecht regelt alle rechtlichen Aspekte rund um Glücksspiele –
von der Lizenzierung bis zum Spielerschutz.

Sie haben Fragen?
Wir geben Antworten und unterstützen bei Herausforderungen in diesem Rechtsbereich.

  • Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Seit über 30 Jahren ausschließlich für Verbraucher
  • Kompetente, persönliche und realistische Falleinschätzung

Glücksspielrecht – Alles Wichtige zur rechtlichen Lage in Deutschland

In Deutschland existiert kein einheitliches Glücksspielgesetz. Stattdessen wird das Glücksspielrecht durch eine Kombination aus Bundes- und Landesgesetzen geregelt. Für Spieler ist die zentrale Rechtsgrundlage der Glücksspielstaatsvertrag  von 2021 (GlüStV-2021). Da die Gesetzgebungskompetenz bei den Bundesländern liegt, war es überfällig, eine einheitliche Regelung zu schaffen, um den hohen Anforderungen an den Spielerschutz gerecht zu werden und der Ausbreitung illegaler Glücksspiele entgegenzuwirken. Dies gilt insbesondere für den Bereich des Online-Glücksspiels.

Bundestag

Der Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) von 2021

Im Frühjahr 2020 einigten sich die Länder auf eine umfassende Reform des Glücksspielstaatsvertrages. Der neue Glücksspielstaatsvertrag ermöglicht unter strengen Auflagen die Regulierung von zuvor illegalen Online-Glücksspielen wie Online-Poker und Online-Casinos. Dazu zählen Maßnahmen wie ein monatliches Einzahlungslimit von 1.000 Euro und die Überwachung durch eine bundesweite Aufsichtsbehörde. Der GlüStV 2021 trat am 1. Juli 2021 in Kraft.

Glückspielsrecht zum Schutz der Spieler

Der Glücksspielstaatsvertrag von 2021 stärkt den Spielerschutz durch ein monatliches Einzahlungslimit von 1.000 Euro, ein zentrales Spielerkonto und die Sperrdatei OASIS. Die Gemeinsame Glücksspielbehörde (GGL) überwacht bundesweit die Einhaltung der Vorschriften. Strenge Werbebeschränkungen, Limits bei Einsätzen und Spieldauer sowie das Verbot von Parallelspielen ergänzen die Schutzmaßnahmen. Anbieter müssen regelmäßig über Spielverhalten informieren und Programme für verantwortungsvolles Spielen bereitstellen. Jugendliche und gefährdete Personen sind durch Zugangskontrollen besonders geschützt.

Glückspiel Spielerschutz

Regelungen zum Spielerschutz im Glücksspielrecht

Der neue Glücksspielstaatsvertrag von 2021 (GlüStV 2021) enthält eine Reihe von Regelungen zum Spielerschutz, um problematisches Spielverhalten zu verhindern, 
die Spieler zu schützen und die Transparenz zu erhöhen. 


Die wesentlichen Elemente sind:

Monatliches Einzahlungslimit

Ein bundesweites Einzahlungslimit von 1.000 Euro pro Spieler und Monat für Online-Glücksspiele (wie Online-Poker, Online-Casinos und Automatenspiele).

Zentrales Spielerkonto

Einführung eines zentralen Spielerkontos, das die Aktivitäten eines Spielers über alle Anbieter hinweg erfasst, um die Einhaltung der Limits und Vorschriften sicherzustellen.

Überwachung durch eine zentrale Aufsichtsbehörde

Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) überwacht bundesweit alle Glücksspielangebote und prüft die Einhaltung der Spielerschutzvorgaben.

Verbot bestimmter Glücksspielwerbung

Einschränkungen und Verbote bei der Werbung für Glücksspiel, insbesondere in Bezug auf Zeiten (keine Werbung zwischen 6 und 21 Uhr) und Zielgruppen (Jugendschutz).

Einschränkung der Spielmechanik

Begrenzung von maximalen Einsatzhöhen und Mindestspieldauer bei Online-Automatenspielen, um impulsives Spielen zu reduzieren.

Informationspflichten

Anbieter sind verpflichtet, Spieler regelmäßig über ihren aktuellen Kontostand, ihre bisherigen Verluste und erzielten Gewinne und ihre Spielzeiten zu informieren.

Verbot von parallelem Spielen

Spieler sind nicht berechtigt, gleichzeitig an mehreren unterschiedlichen Glücksspielen von verschiedenen Anbietern teilzunehmen, da dies gemäß den geltenden Vorschriften als Verbot des Parallelspiels untersagt ist.

Sperrdateisystem (OASIS)

Aufbau einer zentralen Sperrdatei, in die Spieler sich selbst eintragen können (Selbstsperre) oder von Anbietern gesperrt werden können (Fremdsperre) bei Verdacht auf Spielsucht oder Zahlungsunfähigkeit.

Verantwortungsvolles Glücksspiel

Verpflichtung der Anbieter, Programme und Maßnahmen für verantwortungsvolles Glücksspiel bereitzustellen, einschließlich Hinweisen auf Hilfsangebote für Spielsucht und ein striktes Verbot des Zugangs für Minderjährige.

Themengebiete aus dem Glücksspielrecht

Online-Glücksspiel Geld zurück: Verluste aus illegalem Glücksspiel zurückholen

Die meisten Anbieter hatten über viele Jahre keine gültige Lizenz. Spieler können Ihre Verluste deshalb zurückfordern.

Wie kann ich meine Verluste zurückholen?
Sportwetten Geld zurück – so bekommen Sie Ihre Verluste zurück

Online-Sportwetten waren bis Oktober 2020 in Deutschland verboten. Wer Geld verloren hat, kann dieses deshalb oft zurückfordern.

Seit wann sind Online-Sportwetten erlaubt?
Online-Poker Geld zurück: Jetzt Verluste zurückholen

Auch Online-Poker war in Deutschland bis vor wenigen Jahren verboten. Bekannte Anbieter wie PokerStars haben erst seit Kurzem eine Lizenz. Holen Sie sich Ihre Verluste zurück!

Welch legalen Anbieter für Online-Poker gibt es?
Online-Casino Geld zurück – so bekommen Sie Ihre Verluste zurück Verluste, die Spieler bei virtuellen Automatenspielen im Online-Casino gemacht haben, können oft zurückgefordert werden. Welche Verluste kann ich zurückbekommen?

Warum HAHN Rechtsanwälte?

Bei HAHN Rechtsanwälte steht der Mensch im Mittelpunkt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, auf die individuellen Bedürfnisse und rechtlichen Fragestellungen unserer Mandanten einzugehen. Im Gegensatz zu vielen anderen Kanzleien kombinieren wir moderne Technologien mit einem persönlichen Ansatz, um Ihnen die bestmögliche Beratung zu bieten.

Nach Eingang Ihrer Anfrage wird sich einer unserer erfahrenen Anwälte persönlich mit Ihrem Fall beschäftigen. Wir prüfen sorgfältig, ob und wie wir Sie in Ihrem Anliegen unterstützen können. Dabei legen wir großen Wert auf eine zügige Rückmeldung, denn wir wissen, wie wichtig schnelle Klarheit für Sie ist.

Jeder Fall ist einzigartig

Kein Anliegen gleicht dem anderen – das erkennen wir an und behandeln jeden Fall mit der nötigen Sorgfalt und Individualität. Bei uns gibt es keine Massenabfertigung oder standardisierte Lösungen. Stattdessen setzen wir auf maßgeschneiderte Strategien, die speziell auf Ihre Situation abgestimmt sind.

Nutzen Sie unser besonderes Plus: die persönliche Beratung. Wir nehmen uns die Zeit, Ihre Situation umfassend zu verstehen, und zeigen Ihnen transparent auf, welche rechtlichen Möglichkeiten Ihnen offenstehen.

Vertrauen Sie auf HAHN Rechtsanwälte – Ihre Experten für individuelle und persönliche Rechtsberatung.

In einer Welt, die von rasanter Digitalisierung geprägt ist, verbinden wir bei HAHN Rechtsanwälte das Beste aus zwei Welten: modernste Technologien und bewährte traditionelle Werte. Durch den Einsatz digitaler Hilfsmittel können wir Ihre Anliegen schneller und effizienter bearbeiten. Gleichzeitig bleiben wir unserer Philosophie treu, jedem Fall die Aufmerksamkeit und individuelle Bearbeitung zu schenken, die er verdient.

Unsere digitalen Prozesse und technischen Hilfsmittel sind darauf ausgelegt, den gesamten Ablauf für Sie transparent und unkompliziert zu gestalten. Dabei steht die datenschutzkonforme Bearbeitung Ihres Anliegens an oberster Stelle – Ihre sensiblen Daten sind bei uns sicher.

Keine Massenabfertigung – Ihr Fall zählt

Trotz aller technologischen Fortschritte verstehen wir uns nicht als "Massenabwickler". Jeder Fall ist einzigartig, und genauso individuell gehen wir auch an Ihre rechtlichen Fragen heran. Wir nehmen uns die Zeit, Ihr Anliegen im Detail zu prüfen und die bestmögliche Strategie für Sie zu entwickeln. Unser Ziel ist es, für jeden Mandanten ein optimales Ergebnis zu erzielen – schnell, zuverlässig und persönlich.

Mit HAHN Rechtsanwälte erhalten Sie die perfekte Kombination aus moderner Effizienz und einem persönlichen Ansatz, der traditionelle Werte in den Mittelpunkt stellt. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und unser Engagement für Ihre Rechte.

Seit Jahrzehnten setzt sich HAHN Rechtsanwälte erfolgreich für die Rechte von Verbrauchern und Anlegern ein. Unser Ziel: Den scheinbar übermächtigen Branchenriesen wie Fondsgesellschaften, Automobilherstellern oder Banken die Stirn zu bieten. Dabei haben wir uns in zahlreichen Rechtsbereichen einen Namen gemacht – insbesondere durch unsere Erfolge im Diesel-Abgasskandal. Hier konnten wir für unsere Mandanten maßgebliche Erfolge erzielen und dazu beitragen, Gerechtigkeit herzustellen.

Erfolge in Kapitalanleger-Musterverfahren

Auch im Bereich des Kapitalanlagerechts konnten wir bedeutende Erfolge verzeichnen. Im Rahmen sogenannter KapMuG-Verfahren (Kapitalanleger-Musterverfahren) haben wir Fondsgesellschaften zur Rechenschaft gezogen und damit für viele unserer Mandanten Schadensersatzansprüche durchgesetzt.

Aktuell sind für HAHN Rechtsanwälte 12 Anwälte tätig. Sechs von Ihnen verfügen über eine Qualifikation als Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht.

Nachdem Kanzleigründer Peter Hahn nach über 30 Jahren im Sommer 2023 als Partner ausgeschieden ist, wird die Kanzlei nun von den Partnern Dr. Petra Brockmann, Lars Murken-Flato und Christian Rugen gemeinsam weiter geführt. 

Sie werden unterstützt von einem Team aus erfahrenen Rechtsanwälten sowie ausgebildeten Rechtsanwaltsfachangestellten.

Fragen und Antworten

Wie gehe ich vor, wenn ich Geld bei einem illegalen Online-Glücksspiel verloren habe?

Der erste Schritt besteht darin, die genauen Verluste zu ermitteln. Nutzen Sie dafür unseren kostenfreien Musterbrief, den Sie an das Casino senden können. Das Casino ist verpflichtet, Ihnen gemäß der DSGVO eine Auskunft über Ihre Ein- und Auszahlungen zu erteilen. Diese Transaktionsliste können Sie anschließend an uns weiterleiten. Wir prüfen die Angaben umgehend und informieren Sie über Ihre potenziellen Ansprüche.

Was ist die White List?

Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder veröffentlicht und aktualisiert regelmäßig eine White List, auf der alle legalen Anbieter aufgeführt sind. Dort ist auch das Datum der Lizenzerteilung angegeben, sodass überprüft werden kann, ob ein Anbieter eine Lizenz besitzt, seit wann diese gültig ist und für welche Spielform (z. B. Sportwetten, Poker, virtuelle Automatenspiele oder andere) sie ausgestellt wurde.

Schleswig-Holstein ein Sonderfall?

Schleswig-Holstein war das einzige Bundesland, das bereits vor dem Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrags Lizenzen an bestimmte Anbieter vergeben hat. Diese Lizenzen galten jedoch ausschließlich für Spieler mit Wohnsitz in Schleswig-Holstein, wie auch aus der Werbung bekannt. In diesem speziellen Fall ist es daher nicht möglich, Verluste zurückzufordern.

Habe ich mich selbst strafbar gemacht?

Sollte Ihnen bewusst gewesen sein, dass das Angebot illegal war und dies nachgewiesen werden kann, hätten Sie sich mit der Teilnahme am verbotenen Glücksspiel tatsächlich strafbar gemacht. Dies ist jedoch in den meisten Fällen unwahrscheinlich. Zum einen liegt die Beweispflicht bei den Casinos, und zum anderen ist es bis heute oft schwer erkennbar, ob ein Angebot illegal ist. Viele Webseiten wirken seriös, und häufig wird sogar im Fernsehen für sie geworben. Außerdem argumentieren die Casinos vor Gericht selbst, dass ihr Angebot legal sei. Damit können sie Spielern kaum vorwerfen, sie hätten wissen müssen, dass es in Wirklichkeit illegal war.

Was hat Malta mit den Casinos zu tun?

Zahlreiche Online-Casinos haben ihren Sitz auf Malta und verfügen über eine Lizenz der Malta Gaming Authority. Diese Lizenz hat jedoch in Deutschland keine Gültigkeit. Malta unternimmt Maßnahmen, um seine Wirtschaft zu schützen und gerichtlich angeordnete Rückzahlungen zu verhindern. Ein entsprechendes Gesetz steht jedoch im Widerspruch zum EU-Recht und wird voraussichtlich langfristig für ungültig erklärt. Daher können weiterhin sehr erfolgreich Ansprüche gegen Casinos mit Sitz auf Malta durchgesetzt werden.