Beratung anfordern
Mo. - Fr. 08:00-18:00 Uhr
Kostenlos & unverbindlich

PROJECT Immobilien insolvent - Optionen für Anleger

Hohe Verluste bei Anlegern der Alternativen Investmentfonds zu befürchten.

HAHN Rechtsanwälte informiert zu Handlungsmöglichkeiten und bietet für Anleger die Möglichkeit der Registrierung für eine Sammelklage.


Project Immobilien Insolvenz

HAHN Rechtsanwälte Logo
HAHN Rechtsanwälte reicht Pilotklagen ein.

Die Kanzlei HAHN Rechtsanwälte hat bereits Pilotklage zum Fonds Wohnen 14, sowie zum Fonds Metropolen 18 eingereicht und plant zu diesen und weiteren Fonds eine Sammelklage - individuelle Rechtsberatung bei Bündelung der Anlegerinteressen!

Die Insolvenzen bei der PROJECT Gruppe und den Projektgesellschaften


Am 09. August 2023 fielen die ersten Dominosteine:
Für die PROJECT Immobilien Wohnen und Gewerbe GmbH und die PROJECT Immobilien Management GmbH wurden Insolvenzanträge gestellt. Der Niedergang der PROJECT Immobilien Gruppe mit Sitz in Nürnberg ging jedoch schon kurz darauf weiter. Es folgten Insolvenzanträge für die PROJECT Immobilien Projektentwicklungs GmbH (am 11. August), sowie für die zugehörige Holding-Gesellschaft, die PROJECT Real Estate AG (vorläufiges Verfahren eröffnet am 14. August).

Besorgniserregend für Anleger ist vor allem die fünfte Insolvenz der Gruppe, denn sie betrifft mit der PROJECT Vermittlungs GmbH die Investmentsparte des Unternehmens mit Sitz in Bamberg. Dort hat auch die sechste betroffene Gesellschaft - die PROJECT Real Estate Institutional GmbH - ihren Sitz. Die vorläufigen Insolvenzverfahren für diese Gesellschaften wurden am 24.08.2023 eröffnet.

Welche Gesellschaften der PROJECT Immobilien Gruppe sind insolvent?

  • PROJECT Real Estate AG (Holding-Gesellschaft der Gruppe)
  • PROJECT Immobilien Projektentwicklungs GmbH (konzipiert die Projekte und wählt die Standorte aus)
  • PROJECT Immobilien Wohnen und Gewerbe GmbH (Makler-Organisation)
  • PROJECT Immobilien Management GmbH (zuständig u.a. für Ausschreibungen und Beauftragung von Bauleistungen)

Welche Gesellschaften der PROJECT Investment Gruppe sind insolvent?

  • PROJECT Vermittlungs GmbH (zuständig für den Vertrieb)
  • PROJECT Real Estate Institutional GmbH (Insolvenzverfahren wurde mangels Masse abgewiesen)

Der letzte Stand vom November 2024 ist, dass mindestens 110 Projektgesellschaften Insolvenz beantragt haben.

Da die Alternativen Investmentfonds in diese Projekt-(Immobilien-)gesellschaften investiert sind, wirkt sich die Insolvenz auch auf diese aus.



HAHN Rechtsanwälte
Ihre Kanzlei im Bank- und Kapitalmarktrecht!

Unverbindliche und kostenfreie Erstberatung

Machen Sie jetzt den kostenfreien Betroffenheitscheck.

Persönliches und individuelles Feedback

Erfahren Sie anhand Ihres individuellen Falles, welche Rechte Sie haben.

Ersteklasse Beratung für Anleger

Über 30 Jahre Erfahrung im Bank- und Kapitalmarktrecht.

Realistische Chanceneinschätzung

Prüfung Ihres individuellen Falles durch einen erfahrenen Fachanwalt.

Über 30 Jahre für Verbraucher aktiv

Seit über 30 Jahren kämpft HAHN Rechtsanwälte an der Seite von Verbrauchern gegen Unternehmen.



Unsere Fachanwälte, Anwälte und Partner

Hohe Verluste bei den Fonds zu erwarten

Da mittlerweile zahlreiche Objektgesellschaften insolvent sind, wirkt sich dieses auch auf die Alternativen Investmentfonds aus, in die sie als Anleger investiert sind.

Die Auswertung der aktuellen Geschäftsberichte zum 31.12.2022 hat gezeigt, dass bei vielen Fonds bereits jetzt kumuliert Verluste von über 30 % eingetreten sind. Dabei wurden die Auswirkungen aus 2023 noch nicht einmal berücksichtigt.

So sind beispielsweise beim PROJECT Wohnen 15 39 % des eingezahlten Kapitals Ende 2022 verloren, beim PROJECT Metropolen 19 sind 41 % des bis Ende 2022 einbezahlten Kapitals aufgezehrt. Bei dem PROJECT Wohnen 14 und beim PROJECT Metropolen 16 sind es Ende 2022 über 30 %. Lesen Sie Näheres im Rahmen der rechtlichen Ansatzpunkte.



Prospekthaftung und die Bündelung Ihrer Interessen – Erste Pilotverfahren eingereicht


Für Sie als Anleger ist es wichtig, sich darüber zu informieren, welche Möglichkeiten bestehen, um die Anteilssumme zzgl. Agio - ggf. abzüglich der Auszahlungen - erstattet zu bekommen.

HAHN Rechtsanwälte setzt dabei insbesondere auf die sogenannte Haftung für fehlerhafte Verkaufsprospekte und Wesentliche Anlegerinformationen.

Nach den gesetzlichen Regelungen des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) haften unter anderem Kapitalverwaltungsgesellschaften für Fehler im Verkaufsprospekt und in den Wesentlichen Anlegerinformationen (§ 306 Abs. 1 und Abs. 2 KAGB). Werden dort für die Anlageentscheidung wesentliche Umstände unrichtig, irreführend oder gar nicht dargestellt, kann hierfür die Kapitalverwaltungsgesellschaft in Anspruch genommen werden. Bei der PROJECT Gruppe ist dies die PROJECT Investment AG. Im Fall eines erfolgreichen Prozesses hat diese den Anteilspreis zzgl. Agio gegen Übergabe der Anteile zu erstatten.

HAHN Rechtsanwälte hat bereits für einen Anleger, der sich im Jahre 2016 an dem PROJECT Wohnen 14 beteiligt hat, ein erstes Pilotverfahren eingereicht.

Wir werfen der Kapitalverwaltungsgesellschaft insbesondere vor, für die Anlageentscheidung wesentliche Umstände verschwiegen zu haben. So gab es beispielsweise bei sämtlichen Investments, die im Jahre 2014 von dem PROJECT Wohnen 14 getätigt wurden, entweder bereits 2014 oder 2015 Planabweichungen.

Nach Auffassung von HAHN Rechtsanwälte haftet die PROJECT Investment AG daher auf Schadensersatz wegen unzureichender bzw. unrichtiger Prospekt-Nachträge und fehlerhafter Wesentlicher Anlegerinformationen.

Da die Anteile seit Juli 2014 vertrieben wurden, besteht für die Anleger des PROJECT Wohnen 14 unter Umständen bereits kurzfristig Handlungsbedarf, da Schadensersatzansprüche 10 Jahre nach der Zeichnung des Anteils verjähren.

.

Auch zum Fonds Metropolen 18 hat HAHN Rechtsanwälte in der Folge eine Pilotklage eingereicht.

Sie können sich bei uns für folgende Alternative Investmentfonds (AIF) der PROJECT Immobilien Gruppe für eine (Sammel-)Klage registrieren:

Mit der Registrierung als solches sind keine Kosten für Sie verbunden. Kosten entstehen nur und erst nach vorheriger Rücksprache und Abstimmung mit Ihnen. Dabei werden wir Sie auch über die konkreten Handlungsalternativen beraten. In Betracht kommt grundsätzlich - neben einer Einzelklage - eine sogenannte Sammelklage, bei der mehrere Anleger im Wege einer Streitgenossenschaft gemeinsam klagen.

Sofern mindestens zehn Klageverfahren anhängig sind, ist es auch möglich, ein Kapitalanleger-Musterverfahren zu initiieren.

Sollten Sie zum Zeitpunkt der Zeichnung über eine Rechtsschutzversicherung verfügt haben, nehmen wir gerne eine Kostendeckungsanfrage für Sie vor.

Kostenübernahme durch Rechtschutzversicherung - Wir prüfen für Sie deren Eintrittspflicht


Sofern zum Zeitpunkt der Zeichnung des Anteils bereits eine Rechtsschutzversicherung mit Privatrechtsschutz bestand, kommt grundsätzlich auch eine Übernahme der Rechtsanwalts- und Gerichtskosten durch diese in Betracht.

Auch wenn die Allgemeinen Rechtsschutzbedingungen (ARB) häufig einen Risikoausschluss für derartige Kapitalanlagegeschäfte beinhalten, lohnt sich eine Prüfung der Eintrittspflicht insbesondere dann, wenn die Rechtsschutzversicherung bereits seit längerer Zeit besteht. HAHN Rechtsanwälte übernimmt die Überprüfung, ob die Rechtsschutzversicherung eintrittspflichtig ist und nimmt kostenfrei für Sie eine Deckungsanfrage vor. Senden Sie uns einfach Ihre Vertragsdaten zu.

Achtung! Sofern Sie bereits selbst eine Deckungsanfrage bei der Rechtsschutzversicherung vorgenommen und eine Ablehnung erhalten haben, sollten Sie dies nicht einfach hinnehmen, sondern juristisch auf Richtigkeit prüfen lassen.

Denn häufig geben die Rechtsschutzversicherungen an, nicht eintrittspflichtig zu sein, obwohl tatsächlich eine Eintrittspflicht besteht. Einige Rechtsschutzversicherungen lehnen systematisch den Deckungsschutz ab, obwohl sie eigentlich eintreten müssten. Sie berufen sich zum Teil auf Risikoausschlüsse, die überhaupt nicht einschlägig sind, oder die von der Rechtsprechung bereits als unwirksam eingestuft wurden.

So greift beispielsweise der Risikoausschluss „Recht der Handelsgesellschaften“ für vorliegende Fallkonstellationen nicht. Auch ein Risikoausschluss für Kapitalanlagegeschäfte ist unwirksam, wenn hierbei auf die Prospekthaftungsgrundsätze verwiesen wird. Die Formulierung in den Allgemeinen Rechtsschutzbedingungen hierzu lautet:

„Rechtsschutz besteht nicht für Wahrnehmung rechtlicher Interessen in ursächlichem Zusammenhang mit … der Beteiligung an Kapitalanlagemodellen, auf welche die Grundsätze der Prospekthaftung anwendbar sind…“

Zur Unwirksamkeit dieser Klausel gibt es bereits höchstrichterliche Rechtsprechung (BGH, Urt. v. 08.05.2023 - IV ZR 84/12 -).

Sofern sich die Rechtschutzversicherung auf mangelnde Erfolgsaussichten beruft, empfiehlt es sich ebenfalls, uns mit der weiteren Verfolgung Ihrer Deckungszusage zu beauftragen. Selbstverständlich ist auch dieses für Sie kostenfrei.