Husten, Stottern, Leistungsverlust: Was bei BMW los ist, klingt fast so, als hätte sich unter den Autos des Herstellers eine neue Corona-Mutante verbreitet. Immer wieder hat das Unternehmen in der Vergangenheit Fahrzeuge zurückrufen müssen. Im Dezember vergangenen Jahres startete eine gigantische Rückruf-Welle. Betroffen sind viele Modelle, unter anderem auch SUVs wie der BMW X1, der X3 und der X5.
Offiziell heißt es in dem Schreiben der BMW AG vom 5. Dezember 2022, dass es Probleme mit dem AGR-Kühler gebe. Es besteht jedoch ein unmittelbarer zeitlicher Zusammenhang mit den Enthüllungen des Nachrichtenmagazins Spiegel und des Bayerischen Rundfunks vom 17. November 2022. Diese hatten über eine interne Präsentation vom 2. Oktober 2015 mit der Überschrift "Sensible Funktionen @DGS-EC hinsichtlich behördenkonformer Applikation" berichtet. Die Volkswagen AG hatte den Abgasskandal rund um den Motor EA189 im September 2015 wenige Tage zuvor öffentlich gemacht. Die aufgelisteten Funktionen tragen die Bosch-Bewertung "potentiell kritisch". Aufgenommen sind auch die verwendenden "Kunde(n)". Die BMW AG ist bezogen auf neun Funktionen ausdrücklich genannt.
Kritische Funktionen von BMW laut Bosch-Dokumenten:
- SCRFFC:Main; SCR online dosing
- SCRLdG_Main; SCR-Füllstandsregler
- Abgasheizen (EGTCond_HtgCond)
- NSC-Regeneration altersabhängig
- Regenerationsabbruch thermischer Bauteilschutz
- Deaktivierung ND-AGR
- Sammelfehlerpfade für Bosch-Nox-Sensoren
- Rollenmodus in DCU
- Mo, COM, SW-sharing
Auszug aus dem Bosch-Dokument:
Kritische Funktionen von BMW lt. Boschdokument (PDF-Download)
Zu der Funktion "Deaktivierung ND-AGR" heißt es: "Könnte für Rollenbetriebserkennung verwendet werden." Insbesondere auf die Rollenbetriebserkennung hatte der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 25. Mai 2020 zur Begründung der Schadensersatzansprüche gegen die Volkswagen AG abgestellt. Seit dem Leak bei Bosch sind viele der Abschalteinrichtungen auf den Motorsteuergeräten von BMW klar identifiziert.
Was ist Abgasrückführung?
Bei der Abgasrückführung wird ein Teil der Abgase nicht unmittelbar zum Auspuffsystem, sondern zurück in das Ansaugsystem des Motors geführt, der so erneut an der Verbrennung teilnimmt. Diese Rückführung bewirkt einen geringeren Ausstoß von NOx-Emissionen. Wird das Abgas bei niedrigeren Temperaturen verbrannt, ergibt sich ein höherer Rußanteil. Die Folge kann eine so genannte Versottung der Bauteile sein. Einfach gesagt werden dann der Motor und Bauteile durch Ruß geschädigt und das Fahrzeug hat eine geringere Lebensdauer.
Was ist das so genannte Thermofenster?
Das Thermofenster ist eine Abschalteinrichtung bzw. ein Temperaturbereich, in dem die Abgasnachbehandlung funktioniert. Außerhalb dieses Temperaturbereiches ist die Abgasnachbehandlung abgeschaltet. Die durchschnittliche Mitteltemperatur in Deutschland lag 2021 bei 9,2°C (Quelle: Umweltbundesamt). Bei vielen Herstellern funktioniert die Abgasnachbehandlung hingegen nur zwischen 20 und 30°C. Das heißt, dass in der überwiegenden Zeit Dieselfahrzeuge mit einem Thermofenster im dreckigen Modus fahren. Sie sind deshalb giftig für Mensch und Natur.
Das Problem: Inzwischen sind Monate vergangen und in Internetforen zum Thema tauchen die ersten Kommentare von Nutzern dazu auf. Die lesen sich so, als hätte BMW nicht nachgebessert, sondern alles nur noch schlimmer gemacht: "Zuerst lief alles super, nur irgendwie [...] treten so langsam Fehler auf", heißt es da beispielsweise von einem User, der angibt, den Termin hinter sich zu haben. Er schreibt von einem geringeren Leistungsvermögen seines Fahrzeuges sowie von weiteren, unerklärlichen Problemen und geht davon aus, dass das Unternehmen eine neue Software installiert hat. Ein anderer Forumsnutzer möchte offenbar erst gar nicht mit seinem Fahrzeug in die Autowerkstatt: "Mein Vertrauen in BMW ist massiv erschüttert. Recherchen haben ergeben, dass bei diesem Motor [...] die Leistungsreduzierungen bei passender Gelegenheit vorgenommen wurden, um wegen Abgaswerten [...] nicht in Verruf zu kommen", ist da zu lesen.
Diese Kommentare sind verständlich: Nach unseren Kenntnissen werden durch ein AGR-Update insbesondere in höheren Drehzahlbereichen Leistungsbereiche beschnitten. Außerdem kann es sein, dass der Kraftstoffverbrauch ansteigt und es zum Ruckeln und Stottern des Motors kommt.
Welche Symptome können auftreten?
Husten, Stottern, Ruckeln:
Immer wieder berichten BMW-Kunden von diesen Symptomen bei ihren Fahrzeugen. Häufig werden diese mit einem defekten AGR-Ventil in Verbindung gebracht. Funktioniert die Abgasrückführung tatsächlich nicht wie vorgesehen, kann die Wartung oder Reinigung des AGR-Systems die Lösung sein.
Leistungsreduzierung: BMW-Kunden berichten davon, dass nach einem Service-Termin der Wagen nicht mehr die gewohnte Leistung bringt. Dies jedoch, ohne das ein Fehler angezeigt wird. Viele gehen davon aus, dass die Leistung quasi per Software-Update reduziert wird. Dabei geht es teils um einen Leistungsabfall von mehreren Dutzend Pferdestärken sowie um eine Reduzierung des Drehmoments. Auch kann es offenbar geschehen, dass der Motor ohne klare Problemlage in den so genannten Notlauf gerät. Mit ihm wird der Motor geschont, die Leistung ist jedoch drastisch reduziert.
Anstieg des Kraftstoffverbrauchs: Für dieses Problem können die Ursachen vielfältig sein. Nicht selten können defekte Sensoren der Grund sein. Wenn diese nicht mehr korrekt arbeiten, kann die verbrauchte Menge an Kraftstoff steigen, weil er beispielsweise nicht im richtigen Moment eingespritzt wird. Auch hier kann jedoch ein Problem mit der Abgasrückführung - im Besonderen mit dem AGR-Ventil - ausschlaggebend sein.
Klar ist deshalb: Wer von dem BMW-Rückruf im Zusammenhang mit der Abgasrückführung betroffen ist, kann Anspruch auf Schadensersatz haben und hat gute Gründe für seine Forderung. Möglich ist dabei eine Kompensation in der Höhe der Hälfte des Kaufpreises des Fahrzeuges. BMW-Kunden, die ein Rückruf-Schreiben erhalten haben, wären also gut beraten, wenn sie ihre rechtlichen Möglichkeiten ausloten und nicht auf die Verschleierungstaktik der Konzerne hereinfallen.
Aufgrund von Mängeln bei der Abgasrückführung hat BMW für folgende Codes eine Rückrufaktion eingeleitet:
|
|
Deswegen wäre eine Schadensersatzklage das Mittel der Wahl für betroffene Autobesitzer. Letztlich würde diese Medizin sogar Bosch und BMW helfen! Denn die Konzerne haben offensichtlich Nachholbedarf im Zusammenhang mit Verbraucherschutz, Umweltschutz und europäischen Normen und wären so erneut gezwungen, sich mit ihren Versäumnissen auseinander zu setzen.
Wenn Sie ebenfalls ein Schreiben von BMW erhalten haben, mit welchem Ihr Fahrzeug zurückgerufen wird, können Sie Anspruch auf Schadensersatz haben.

Wir beraten Sie gerne im Rahmen eines unverbindlichen, ersten Gespräches zu Ihren Möglichkeiten. Prüfen Sie jetzt Ihre Betroffenheit und ob Sie Ansprüche geltend machen können!