Felix Domke
Felix Domke ist ein deutscher IT-Sicherheitsexperte und Software-Entwickler. Er entdeckte zahlreiche Abschalteinrichtungen bei VW und Mercedes. Seine Arbeit spielt somit eine wichtige Rolle im Dieselskandal.
Erstellt am - letztes Update:Wer ist Felix Domke?
Felix Domke ist Software-Entwickler und spezialisiert auf Embedded Devices. Bekannt wurde er vor allem durch seine Untersuchungen an Dieselfahrzeugen von VW und Mercedes, bei denen er zahlreiche (unzulässige) Abschalteinrichtungen entdeckte.
Welche Rolle spielte Felix Domke im Abgasskandal?
Nach dem Bekanntwerden des VW Abgasskandals 2015 untersuchte Felix Domke das Motorsteuergerät eines VW Sharan mit dem Motor EA189 (Bosch EDC17).
Er entdeckte dabei eine Softwarefunktion, die auch als Umschaltlogik bekannt wurde. Dabei erkennen die Fahrzeuge anhand verschiedener Parameter (wie Geschwindigkeit, Lenkwinkel oder Fahrtdauer), dass sie sich auf dem Prüfstand befinden und schalten dann in den Modus 1. Die Abgasreinigung ist dabei vollständig aktiv und die Fahrzeuge halten die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte für Stickoxidemissionen ein. Im Modus 0, der während der alltäglichen Fahrt außerhalb des Prüfstands genutzt wird, wird die Abgasreinigung dagegen reduziert oder gar ganz abgeschaltet und die Stickoxidemissionen steigen um ein Vielfaches an.
Seine Ergebnisse präsentierte Domke auf dem Chaos Communication Congress (32C3) im Dezember 2015 und sorgte damit für viel Aufsehen.
Domke entdeckte acht Abschalteinrichtungen im Mercedes E 350
Am 04. November 2021 veröffentlichte die Deutsche Umwelthilfe Ergebnisse einer Untersuchung, die Felix Domke im Auftrag einer amerikanischen Kanzlei an einem Mercedes E 350 durchgeführt hatte. In einem 30-seitigen Gutachten beschreibt Domke dabei gleich acht Abschalteinrichtungen.
- Abgasmassenstromgrenze (ab ca. 100 km/h wird nur so viel AdBlue zugeführt, dass das Stickoxid um maximal 60% reduziert wird)
- Stickoxidmassenstrom (stößt der Motor mehr als 15 mg/s Stickoxid aus, wird weniger AdBlue eingespritzt)
- Ansauglufttemperatur (auch als Thermofenster bekannt, außerhalb eines Temperaturfensters wird weniger AdBlue eingespritzt)
- Schutz gegen Neustart (fährt das Auto erst einmal im dreckigen Modus wird es schwere gemacht, wieder in den sauberen Modus zurückzuwechseln)
- SCR-Temperatur (ab einer bestimmten Temperatur wird in den dreckigen Modus geschaltet)
- AdBlue-Durchschnittsverbrauch (ab einem bestimmten durchschnittlichen AdBlue-Verbrauch wird in den dreckigen Modus geschaltet)
- Starttemperatur des Motors (außerhalb von bestimmten Temperaturbereichen wird die Abgasrückführung reduziert)
- Hot & Idle (ist der Motor warm gelaufen und befindet sich im Leerlauf wird die Abgasrückführung reduziert)
Welche Folgen hat die Arbeit von Felix Domke für Verbraucher und Behörden?
Die Erkenntnisse aus Felix Domkes Untersuchungen haben entscheidend zur Aufklärung im Abgasskandal beigetragen. Seine Gutachten spielen eine wichtige Rolle bei der zivilrechtlichen Aufarbeitung und ermöglichen Klägern erfolgreiche Schadensersatzforderungen gegenüber den Herstellern.
Insbesondere das Kraftfahrt-Bundesamt muss sich Fragen gefallen lassen, warum es selbst diese Abschalteinrichtungen nicht entdeckte.