Motorsteuergerät

Das Motorsteuergerät – auch bekannt als ECU (Engine Control Unit) – ist das zentrale elektronische Bauteil zur Steuerung sämtlicher Motorfunktionen eines Fahrzeugs. Es erfasst laufend Sensordaten (z. B. Luftmasse, Abgastemperatur, Motordrehzahl) und regelt darauf basierend Einspritzmenge, Zündzeitpunkt, Ladedruck, Abgasrückführung und viele weitere Parameter, um Leistung, Verbrauch und Emissionen zu optimieren.



Erstellt am - letztes Update:

Welche Aufgaben hat das Motorsteuergerät?

Das Motorsteuergerät ist eine der wichtigsten Komponenten moderner Fahrzeuge. Es regelt zahlreiche Funktionen, die für die sichere und gesetzeskonforme Steuerung eines Fahrzeuges notwendig sind.

  • Kraftstoffeinspritzung
  • Optimaler Zeitpunkt für die Zündung
  • Regelung von Drehzahl und Leistung
  • Überwachung von Sensoren
  • Überwachung und Regelung der Abgasrückführung
  • Fehlerdiagnose und Speicherung von Fehlercodes

Rolle des Motorsteuergeräts im Abgasskandal

Im Dieselskandal spielt das Motorsteuergerät eine unrühmliche Rolle, denn es ist das technische Kernstück der Manipulationen. Die betroffenen Hersteller programmierten darin unzulässige Abschalteinrichtungen – also Programmteile, die die Emissionssteuerung in Abhängigkeit bestimmter Bedingungen gezielt beeinflussten. So wurde z. B. erkannt, ob sich das Fahrzeug auf dem Prüfstand befindet (etwa anhand von Geschwindigkeit, Lenkwinkel oder Außentemperatur), und die Abgasreinigung nur in diesem Modus vollständig aktiviert.

Im normalen Fahrbetrieb auf der Straße hingegen reduzierte das Steuergerät die Wirksamkeit von Systemen wie der Abgasrückführung (AGR) oder der selektiven katalytischen Reduktion (SCR). Das Ergebnis waren deutlich höhere Stickoxidemissionen, als erlaubt.

Bosch musste ein Bußgeld in Höhe von 90 Millionen Euro zahlen, denn es lieferte die Steuergeräte, die die Hersteller für ihre Manipulationen nutzten. Verhängt wurde das Bußgeld wegen fahrlässiger Verletzung der Aufsichtspflicht. Rund 17 Millionen Motorsteuergeräte mit mutmaßlich unzulässigen Abschalteinrichtungen soll Bosch ausgeliefert haben, darunter das im Dieselskandal bekannt gewordene Steuergerät EDC17. Später bekannt gewordene interne Dokumente zeigten, dass Bosch sich sehr wohl bewusst war, was die Firma dort auslieferte, denn in den Dokumenten wird immer wieder darauf hingewiesen, dass die Steuergeräte zur Manipulation genutzt werden könnten. Die Verantwortung schob Bosch aber auf die Hersteller ab.

Neue Probleme durch Software-Updates

Zur Entfernung der unzulässigen Abschalteinrichtungen ordnete das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) Software-Updates an. So heißt es zu den Abhilfemaßnahmen bei vielen Rückrufen, das Motorsteuergerät werde neu programmiert. Die neue Software soll sicherstellen, dass die Abgasreinigung auch im Realbetrieb vollständig aktiv bleibt. Auch wenn die Hersteller in der Regel versprechen, dass ein solches Software-Update keine negativen Folgen hat, kam es in der Praxis vielfach zu Folgeproblemen: Leistungsverlust, ein höherer Verbrauch, verstopfte Dieselpartikelfilter, vermehrter Verschleiß oder sogar Motorschäden.

Viele Halter berichten, dass ihr Diesel nach dem Update nicht mehr „rund“ läuft.

Das ist auch nicht verwunderlich, schließlich werden gravierende Veränderungen am Motorsteuergerät vorgenommen. Wenn dies keine Folgen hätte, hätten die Hersteller dies ja von vornherein entsprechend programmieren können. Zudem die Hersteller sich selbst widersprechen und sich gerne damit verteidigen, dass die Abschalteinrichtungen nötig seien, um den Motor vor Schäden zu schützen. Wenn sie dazu verpflichtet werden, die Abschalteinrichtung zu entfernen, soll dies für den Motor dann plötzlich kein Problem mehr sein – mehr als fragwürdig.

Motorsteuergerät defekt? Reparaturen können teuer werden

Steuergeräte sind empfindliche Komponenten. So kann es durch Hitze, Vibrationen oder einen Kurzschluss zu einem Defekt kommen. Einfach zu erkennen ist eine defekte Steuereinheit nicht unbedingt. Die Symptome können vielfältig sein: Ein unruhiger Motorlauf, ein gestiegener Kraftstoffverbrauch oder eine reduzierte Motorleistung können auf einen Defekt hinweisen. Auch bei aufleuchtenden Kontrolllampen im Cockpit sollte an das Steuergerät gedacht werden.

Die Reparatur eines defekten Motorsteuergeräts sollte nur durch einen Fachmann durchgeführt werden. Versuchen Sie nicht, die Motorsteuerung selbst zu reparieren. Mit etwas Glück reicht eine einfache Reparatur aus. Eventuell muss das Gerät aber auch komplett ausgetauscht werden. In einem solchen Fall können schnell Kosten von 1.000,00 Euro und mehr auf die Autofahrer zukommen.