NOx-Sensoren
NOx-Sensoren (Stickoxid-Sensoren) sind Messfühler in Diesel-Fahrzeugen, die die Konzentration von Stickoxiden (NO und NO₂) im Abgasstrom erfassen. Sie sind integraler Bestandteil der Abgasnachbehandlung und spielen eine zentrale Rolle bei der Steuerung und Überwachung von Systemen wie der Abgasrückführung (AGR) und der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) mittels AdBlue.
Erstellt am - letztes Update:
Rolle der NOx-Sensoren im Dieselskandal
Im Abgasskandal kommt NOx-Sensoren eine doppelte Bedeutung zu: einerseits als technisches Kontrollinstrument, andererseits als Bestandteil manipulativer Strategien zur Emissionssteuerung. Bei Millionen betroffenen Fahrzeugen im Abgasskandal wurde festgestellt, dass sie unzulässige Abschalteinrichtungen enthielten. Die Software war so programmiert, dass die Abgasreinigung abhängig von verschiedenen Parametern – etwa Temperatur, Lenkwinkel oder Fahrtdauer – reduziert oder deaktiviert wurde. Die Sensoren lieferten dabei die Daten, auf deren Basis die Motorsteuerung gezielt zwischen einem „Prüfstandmodus“ und dem regulären Fahrbetrieb unterscheiden konnte.
NOx-Sensor defekt nach Update – ein häufiges Problem
Das Kraftfahrt-Bundesamt ordnete nach Auffliegen der Manipulationen verpflichtende Rückrufe an. Die Fahrzeuge mussten ein Software-Update zur Entfernung der Abschalteinrichtungen erhalten. Die Abgasrückführungsrate wurde dabei erhöht und die Abgasreinigung war nicht nur zeitweise, sondern dauerhaft aktiv. Hierfür war die Hardware der Fahrzeuge jedoch nicht ausgelegt. So kam es in der Praxis häufig zu Fehlermeldungen, aufblinkenden Warnleuchten, einem Leistungsverlust oder dem Übergang in den Notlaufmodus – insbesondere, wenn der Sensor aufgrund von Alter, Verschmutzung oder erhöhter Belastung unzuverlässige Werte lieferte. Denn ein klassisches Problem nach dem Aufspielen des Updates war eine starke Rußablagerung, die auch die NOx Sensoren beschädigen kann. Die Stickoxide werden durch die optimierte Abgasreinigung zwar reduziert, dafür entsteht aber mehr Ruß - ein Problem für diverse Hardwarekomponenten.
Mercedes Rückruf NOx-Sensor – Austausch häufig nötig
Insbesondere bei Mercedes-Benz Fahrzeugen treten vermehrt NOx-Sensor-Probleme nach Aufspielen des Software-Updates auf. In einschlägigen Foren finden sich unzählige Berichte von Mercedes Fahrern, deren Diesel im Abgasskandal betroffen ist und aufgrund der Anordnung des KBA das Software-Update erhalten musste und die im Anschluss daran aufgrund von defekten NOx-Sensoren in die Werkstatt mussten. Daimler hatte zwar angegeben, Schäden, die aufgrund des Software-Updates entstehen, kostenfrei beheben zu wollen, doch hierfür müssten die Kunden erst einmal einen direkten Zusammenhang nachweisen und das ist kaum möglich. Insofern sind sie auf die Kulanz angewiesen. Lehnt Mercedes diese ab, kommen auf die Kunden Kosten in Höhe von rund 1.000,00 Euro zu, um die defekten Sensoren tauschen zu lassen.
Teilweise nutzt Mercedes die Diesel Rückrufaktionen des KBA auch, um neben dem Aufspielen des Software-Updates auch gleich die NOx Sensoren zu tauschen. Einige Sensoren sind offenbar nicht mit dem Update kompatibel, so dass diese gleich getauscht werden, bevor es zu einem Defekt kommt.