On-Board-Diagnose (OBD)

Die On-Board-Diagnose (OBD) ist ein elektronisches Überwachungssystem in Kraftfahrzeugen, das kontinuierlich die Funktionsfähigkeit vor allem abgasrelevanter Komponenten überprüft. Ziel ist es, Fehler frühzeitig zu erkennen, deren Auswirkungen zu begrenzen und den Fahrer über eine Kontrollleuchte (z. B. die Motorkontrollleuchte) den Fahrer über den Fehler zu informieren.



Erstellt am - letztes Update:

Funktion der On-Board-Diagnose

Die On-Board-Diagnose überwacht unter anderem die abgasrelevanten Komponenten des Fahrzeugs und meldet erhöhte Emissionen. Entsprechende Fehler werden gespeichert.

In der Werkstatt kann der Fehlerspeicher des elektronischen Steuergeräts ausgelesen werden. Die angezeigten Fehlercodes können dann interpretiert und die Fehler im besten Fall behoben werden.

Bedeutung der On-Board-Diagnose im Abgasskandal

Im Abgasskandal spielt die OBD eine zentrale Rolle – jedoch nicht als Schutzmechanismus, sondern als Teil des Problems. Denn zahlreiche Hersteller haben das Steuergerät so programmiert, dass es Fehler nicht erkennt oder bewusst ignoriert. So wurde die gesetzlich vorgeschriebene Selbstüberwachung umgangen, obwohl Fahrzeuge mit unzulässigen Abschalteinrichtungen ausgestattet waren.

In vielen Fällen war die OBD nicht in der Lage, den Ausfall oder die eingeschränkte Funktion von Emissionskontrollsystemen – etwa durch sogenannte Thermofenster – zu erfassen. Die Motorsteuerung war so gestaltet, dass eine fehlerhafte oder unzureichende Abgasreinigung nicht als Störung registriert wurde, obwohl gesetzlich vorgeschrieben ist, dass etwa eine defekte Abgasrückführung oder ein überhöhter NOx-Ausstoß erkannt und vom Steuergerät gemeldet werden muss.

Ein umfangreicher Rückruf aufgrund genau dieses Problems läuft beispielsweise seit 2023 bei Fahrzeugen aus dem Stellantis-Konzern. Betroffen hiervon sind unter anderem Fiat, Opel und Peugeot. Eine fehlerhafte On-Board-Diagnose könnte hier dafür sorgen, dass die Überwachung der Stickoxidemissionen nicht korrekt funktioniert bzw. dass ein zu geringer AdBlue-Verbrauch nicht erkannt wird.

Die Zukunft der On-Board-Diagnose

Im Gespräch ist zur Zeit nach OBD und OBD-2 bereits die dritte Generation der On-Board-Diagnose-Systeme. Dabei werden die Fehlermeldungen nicht nur per Warnleuchte angezeigt, sondern auch per Funk oder Satellit an die entsprechende Behörde gemeldet. Diese kann den Fahrer dann zu einer Reparatur auffordern. Die Warnleuchte allein könnte ein Fahrer schließlich über Monate hinweg ignorieren.