NOx-Emissionen
NOx steht für Stickstoffoxide (im allgemeinen Sprachgebrauch vor allem Stickoxide). Diese entstehen bei hohen Verbrennungstemperaturen im Motor, vor allem bei Diesel-Fahrzeugen. Im Abgasskandal stellte sich heraus, dass viele Fahrzeuge aufgrund von unzulässigen Abschalteinrichtungen im Realbetrieb auf der Straße viel höhere NOx-Emissionen aufwiesen, als auf dem Prüfstand.
Erstellt am - letztes Update:
Warum sind NOx-Emissionen problematisch?
Hohe NOx-Emissionen sind deshalb problematisch, weil Stickoxid (vor allem in der Form des Stickstoffdioxids) in hohen Konzentrationen die Atemwege reizen kann. Es steht zudem im Verdacht, Asthmaerkrankungen zu verschlimmern und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erhöhen.
Zudem verursachen Stickoxide bodennahes Ozon und sorgen für eine stärkere Feinstaubbildung. Hohe NOx-Emissionen sind somit mitverantwortlich für die schlechte Luftqualität in vielen deutschen Städten.
Wie können NOx-Emissionen reduziert werden?
Es gibt verschiedene Wege der Abgasreinigung oder auch Abgasnachbehandlung, mit der die Menge an NOx-Emissionen reduziert werden kann.
Im Zuge der Abgasrückführung wird die Verbrennungstemperatur gesenkt, wodurch weniger Stickstoffoxide entstehen. Beim Einsatz eines SCR-Katalysators wird AdBlue in den Abgasstrom gespritzt, wodurch die Stickoxide (sowohl Stickstoffmonoxid als auch Stickstoffdioxid) in harmlosen Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt werden. Und bei kleineren Fahrzeugen kann alternativ ein NOx-Speicherkatalysator eingesetzt werden.
Welche Rolle spielen NOx-Emissionen im Abgasskandal?
Im Abgasskandal kamen unzulässige Abschalteinrichtungen zum Einsatz. Diese deaktivierten die Abgasreinigung im realen Betrieb auf der Straße oder fuhren sie zumindest sehr stark herunter, was dazu führte, dass die Diesel tatsächlich ein Vielfaches der erlaubten Menge an NOx-Emissionen aufwiesen. Auf dem Prüfstand dagegen wurden die Systeme gezielt deaktiviert und die Emissionen bewegten sich im Rahmen des gesetzlich Erlaubten für die jeweilige Abgasnorm. Für Euro 5 Diesel beträgt der Grenzwert 180 mg / km, für Euro 6 Diesel 80 mg / km Stickoxid.
Welche Folgen haben überhöhte NOx-Emissionen für Verbraucher?
Die zu hohen NOx-Emissionen waren Grundlage für diverse Rückrufe im Abgasskandal. Deshalb angeordnete Software-Updates sorgten zwar für reduzierte NOx Emissionen, führten aber häufig zu Problemen wie Leistungsverlust, vermehrten Rußablagerungen oder gar Motorschäden. Zudem waren die überhöhten Stickoxidemissionen mitverantwortlich für Fahrverbote in einigen Städten. Denn Diesel-Pkw tragen einen großen Teil zur Luftverschmutzung bei. Schließlich bildeten die unzulässigen Abschalteinrichtungen die Grundlage für viele Schadensersatzklagen, durch die betroffene Verbraucher ihre Ansprüche gegenüber den Herstellern durchsetzen konnten.