Beratung anfordern
Mo. - Fr. 08:00-18:00 Uhr
Kostenlos & unverbindlich

Diesel Nachrüstung für Euro 5 Fahrzeuge - Fahrverbot umgehen

Diesel-Fahrer leiden im Abgasskandal unter vielen Problemen. Dazu gehören ein Wertverlust der Diesel-Fahrzeuge und ein Fahrverbot für einen großen Teil der Diesel. Software-Updates sollen helfen, den Ausstoß von Stickoxid zu reduzieren, doch bisher ist unklar, ob dies gelingt. Auch gilt für Diesel mit Update dennoch das Fahrverbot. Doch immer mehr Euro 5 Fahrzeuge können nun die Diesel Nachrüstung erhalten, nachdem das KBA immer mehr dieser NOx-Minderungssysteme frei gibt. Doch wer bezahlt diese Hardware-Nachrüstung? Wer führt Sie durch? Und wirkt das Nachrüsten überhaupt? Hier erfahren Sie alles zum Thema Diesel Nachrüstung und über die Vorteile gegenüber dem Software-Update.


Die Diesel Hardware Nachrüstung im Abgasskandal

Das KBA hat die Diesel Nachrüstung im Abgasskandal für zahlreiche Modelle von Mercedes-Benz, VW, Audi, BMW und anderen mit der Abgasnorm Euro 5 freigegeben. Durch den Umbau sollen die Fahrzeuge sauberer werden und ein Fahrverbot kann umgangen werden. Doch wer zahlt die über 3.000 Euro teure Hardware-Nachrüstung?

Verschiedene Hersteller bieten Hardware-Nachrüstung für Euro 5 Fahrzeuge an

Gleich mehrere Hersteller bieten aktuell die Diesel Nachrüstung für Euro 5 Fahrzeuge für verschiedene Fahrzeugtypen von unterschiedlichen Herstellern an. Dazu geören Dr. Pley, Oberland Mangold und die Baumot Group. Ziel der Nachrüstung ist, dass die Stickoxidemissionen einen Grenzwert von 270 Milligramm pro gefahrenem Kilometer unterschreiten. Dieser Wert ergibt sich aus einer Richtlinie des Bundesverkehrsministeriums. Die Bundesregierung plant festzuschreiben, dass Dieselfahrzeuge der Abgasnormen Euro 4 und Euro 5 künftig von Fahrverboten ausgenommen werden – solange diese im Alltag den Grenzwert von 270 Milligramm einhalten, also unterschreiten. Dies geht nach jetzigem technischem Stand im Grunde nur mit einer neuen Hardware, also einer Diesel Nachrüstung.

Um eine allgemeine Betriebserlaubnis zu erhalten müssen die Hersteller auch bestätigen, dass die Funktionsfähigkeit der Hardware-Nachrüstung bei normalen Betriebsbedingungen über 100.000 Kilometer oder über 5 Jahre gewährleistet ist. Zudem muss nachgewiesen werden, dass das System bis zu Temperaturen von -7 Grad Celsius effektiv funktioniert. Weitere Voraussetzung ist, dass der PKW nach der Durchführung der Diesel Nachrüstung nicht lauter als vorher ist. Auch dürfen die Diesel-PKW nach der Umrüstung maximal 6% mehr CO2 verbrauchen als vorher. Damit soll sichergestellt werden, dass die vermeintlich sauberen Autos nicht an anderer Stelle dreckiger werden. Zudem soll dadurch der Verbraucher vor einem erhöhten Spritverbrauch geschützt werden.

Widerstand durch Hersteller

Zahlreiche Autokonzerne stehen der Diesel Nachrüstung skeptisch gegenüber, weil es einerseits ein Kostenfaktor ist. Andererseits stehen Kriterien der Umweltfreundlichkeit oder der sauberen Luft für gute Gesundheit traditionell nicht an erster Stelle in der Prioritätenhierarchie bei den großen Konzernen. Vor dem Hintergrund haben sich die Hersteller lange gesträubt überhaupt Diesel Nachrüstungen anzubieten oder gar zu unterstützen.

Nachrüstungstechnik von Dr. Pley als Beispiel

Die Nachrüstungstechnik von Dr. Pley besteht aus nur relativ wenigen Bauteilgruppen:

  • einem Katalysatormodul, das in den Unterflurbereich eingebaut wird
  • einem Hydrolyse-Reaktor
  • Stickoxid-Sensoren
  • einem Steuergerät zur Steuerung der Sensoren und Aktoren
  • einem AdBlue-Tank mit 1,35 l Füllvolumen

Im Hydrolyse-Gerät wird das AdBlue zu Ammoniak verdampft. Das Ammoniak sorgt letztendlich für die Umwandlung von Stickoxid zu Wasser und Stickstoff. Es entsteht normalerweise erst bei Abgastemperaturen von über 200 Grad Celsius. Durch die Zuführung von Ammoniak in den Abgasstrom (statt flüssigem AdBlue) funktioniert die Stickoxidreduzierung bereits bei niedrigen Temperaturen. Dies ist wichtig, da gerade im Stadtverkehr die Abgase häufig keine 200 Grad Celsius erreichen, so dass die Stickoxidreduzierung ohne dieses Vorgehen gerade im Stadtverkehr nur bedingt funktioniert.

Andere Hersteller wie die Baumot Group und Oberland Mangold nutzen eine ähnliche Technik.


Welche Modelle können die Diesel Nachrüstung bekommen?

Seit der zweiten Jahreshälfte des Jahres 2019 hat das KBA verschiedene Allgemeine Betriebserlaubnisse für die Diesel Nachrüstung von Euro 5 Autos der Marken VW, Audi, Skoda, Seat, Volvo, BMW und Daimler erteilt. Dabei waren auch Freigaben für den Motor EA 189 der Volkswagen AG enthalten, mit dem im September 2015 der VW-Dieselskandal begonnen hatte. Für den Volkswagen Konzern bietet die Twintec Baumot Group vom KBA freigegebene Hardware-Lösungen namens BNOx Retrofit an. Dabei wird das sogenannte BNOx-System für über 60 Fahrzeugmodelle vom VW Konzern angeboten. Dazu gehören u.a. die VW-Modelle Passat, Touran, Tiguan und Polo; die Audi Modelle A1, A3 und A4, sowie die Modelle Skoda Octavia und Fabia und Seat Leon und Ibiza.

Liste der Modelle, für die die Hardware-Nachrüstung verfügbar ist:

Audi:

A1

A3

A4

A5

A6

A7

A8

Q3

Q5

Q5 Hybrid

Q7

SQ5

BMW:

116d

118d

118d xDrive

120d

120d xDrive

123d

125d

1er Reihe

218d

220d

225d

316d

318d

318d xDrive

320d

320d xDrive

320ed

325d

3er Reihe

418d

420d

420d xDrive

425d

520d

525d

525d xDrive

5er Reihe

X Reihe

X1 sDrive 16d

X1 sDrive 18d

X1 sDrive 20d

X1 xDrive 18d

X1 xDrive 20d

X1 xDrive 23d

X1 xDrive 25d

X3 sDrive 18d

X3 xDrive 20d

X5 sDrive 25d

X5 xDrive 25d

 

 

Citroen:

Jumper

Chrysler:

Grand Cherokee

Daimler:

A 180 CDI

A 180 CDI BlueEfficiency

A 200 CDI

A 200 CDI BlueEfficiency

A 220 CDI

A 220 CDI BlueEfficiency

B 180 CDI

B 180 CDI BlueEfficiency

B 200 CDI

B 200 CDI BlueEfficiency

B 220 CDI

B 220 CDI BlueEfficiency

C 180 CDI

C 180 CDI BlueEfficiency

C 200 CDI

C 200 CDI BlueEfficiency

C 220 CDI

C 220 CDI BlueEfficiency

C 220 CDI 4MATIC

C 250 CDI

C 250 CDI BlueEfficiency

C 250 CDI 4MATIC

C 300 CDI

C 300 CDI 4MATIC

C 350 CDI

C 350 CDI 4MATIC

CLA 200 CDI

CLA 220 CDI

CLS 250 CDI

CLS 250 CDI BlueEfficiency

CLS 350 CDI

CLS 350 CDI 4MATIC

E 200 CDI

E 220 CDI

E 220 CDI BlueEfficiency

E 250 BlueTEC

E 250 CDI

E 250 CDI BlueEfficiency

E 250 CDI 4MATIC

E 300 CDI

E 300 CDI 4MATIC

E 300 BlueTEC

E 300 BlueTEC Hybrid

E 300 CDI Hybrid

E 350 CDI

E 350 CDI 4MATIC

G 300 CDI

G 350 BlueTEC

 

 

GL 350 BlueTEC 4MATIC

GL 350 CDI 4MATIC

GLA 220 CDI

GLK 200 CDI

GLK 200 CDI BlueEfficiency

GLK 220 CDI

GLK 220 CDI 4MATIC

GLK 250 CDI 4MATIC

GLK 300 CDI 4MATIC

GLK 350 CDI 4MATIC

ML 300 CDI 4MATIC

ML 350 CDI 4MATIC

R 300 CDI

R 350 CDI 

R 350 CDI 4MATIC

Jules Verne

Marco Polo

SLK 250 CDI

SLK 250 CDI BlueEfficiency

Sprinter

Viano

Vito

Vito Tourer

V-Klasse

Fiat:

Ducato

Ford:

Nugget

Profila

Ranger

Transit/Tourneo

Hyundai:

H350

Iveco:

Daily

Land Rover:

Discovery

Discovery Sport

Defender

Freelander 2

Range Rover

Range Rover Sport

Range Rover Evoque

Mitsubishi:

Canter

L200

Pajero/Montero

 

 

Nissan:

Cabstar

Pathfinder

Primastar

Agilo

NV300

NV400

Opel:

Movano

Vivaro

Peugeot:

Boxer

Expert

Swan

Porsche:

Cayenne

Renault:

Trafic

Master

Seat:

Alhambra

Altea

Exeo

Ibiza

Leon

Toledo

Skoda:

Fabia

Octavia

Rapid

Roomster

Superb

Yeti

Toyota:

Proace

Hilux

Land Cruiser

VW:

Beetle

Caddy

CC

Eos

Golf Plus

Golf Variant

Golf VI

Golf VII

 

 

Jetta

Multivan

Passat

Phaeton

Polo

Scirocco

Sharan

T5

T6

Tiguan

Touareg

Touran

VW Wohnmobile und Nutzfahrzeuge:

Amarok

California

California Beach

Cape Town

Caravelle

Club Joker

Colorado

Crafter

Transporter

Widder

Volvo:

S60

S80

V50

V60

V60 Plug-In Hybrid

V70

XC60

XC70

XC90

Sowie weitere zahlreiche Wohnmobile von vielen verschiedenen Herstellern. 

Gesundheitsschäden durch Stickoxidemissionen

Insbesondere Menschen mit Vorerkrankungen, Kinder und Ältere leiden unter Atemluft mit einer hohen Konzentration von Luftschadstoffen. Bei hohen Stickoxidkonzentrationen in der Luft können Kopfschmerzen, Reizhusten und Schwindel auftreten. Im schlimmsten Fall kann sich eine Lungenentzündung entwickeln. Außerdem gibt es Erkenntnisse für einen Zusammenhang zwischen einem erhöhten Risiko für Herzprobleme bei erhöhten Stickoxidkonzentrationen in der Luft (in Kombination mit anderen Risikofaktoren). Gleiches gilt für den negativen Einfluss auf an Diabetes Erkrankte und Patienten mit Problemen mit der Schilddrüse. Stickstoffdioxid ist ein Reizgas was tief in der Lunge Schäden an den Schleimhäuten bewirken kann.


Wer übernimmt die Kosten bei Euro 5 Fahrzeugen?

Die Firma Dr. Pley aus Bamberg bietet für bestimmte Fahrzeuge mit Euro 5 Abgasnorm ein NOX-Minderungssystem an. Dieses kann für Baureihen von Daimler eingesetzt werden (beispielsweise die C-Klasse, die E-Klasse und den GLK). Zudem kann das SCR-Kat-Einbausystem für mehrere Volvo Dieselfahrzeuge (u.a. XC60, XC 70, S 60, V 60 und V 70) verwendet werden. Hinzu kommen die BMW Volumenmodelle 3er, 5er, X1 und X5. Allerdings gibt es bei BMW ein Problem, da dieser Hersteller den Einbau in die Dieselfahrzeuge weder technisch noch finanziell unterstützt. Mercedes hat bereits angeboten, in einigen seiner Werkstätten auch BMW Modelle umzurüsten. Auch Volvo will sich finanziell nicht an der Diesel Nachrüstung beteiligen.

In sogenannten Schwerpunktregionen gibt Daimler insgesamt 3.000 EUR zu einer Hardware-Nachrüstung dazu. Dazu ist eine besondere Website eingerichtet, dort können die Autobesitzer überprüfen, ob Sie unter die Voraussetzungen fallen und einen Anspruch auf den Zuschuss haben. Allerdings wird hier eine Vorprüfung durch Daimler vorgenommen. So muss der Anspruchsteller in der Schwerpunktregion wohnhaft sein. Berlin zum Beispiel ist keine solche Schwerpunktregion. Hier müssen Autofahrer die Diesel Nachrüstung also komplett aus eigener Tasche zahlen. Und es gibt weitere Hürden. So muss das betroffene Fahrzeug vor dem 02.Oktober 2018 auf den Antragsteller zugelassen worden sein und es muss sich um einen privaten Halter handeln. Auch andere Hersteller wie VW wollen sich an den Kosten beteiligen.

Bei manchen Herstellern steht im Übrigen im Kleingedruckten, dass derjenige, der
die Zuschüsse der Autohersteller für die Nachrüstung in Anspruch nimmt, auf Schadensersatz im Dieselskandal wegen
Softwaremanipulation verzichtet. Weitergehende Ansprüche wegen „Schummeldiesel“ sind
dann abgeschnitten und ausgeschlossen. Insofern sollten
Anspruchsinhaber genau prüfen, ob Sie sich mit einer Hardware-Nachrüstung „freikaufen“ lassen wollen.

Wirksamkeit der Hardware-Nachrüstung

Der ADAC Württemberg hat in Kooperation mit dem baden-württembergischen Verkehrsministerium nachgewiesen, dass die Diesel Nachrüstung der Euro 5 PKW mit der Hardware sehr gut funktioniert und zu einer deutlichen Reduktion der Stickoxid-Emissionen führt. So ließen sich nach dem Einbau bis zu 70 Prozent (innerorts) bzw. bis zu 90 Prozent (außerorts) geringere Schadstoffemissionen erreichen. Dies könne insbesondere für besonders belastete Gebiete zu einer erheblichen Verbesserung der Luftqualität beitragen, so die Studie. Diesel Nachrüstungen funktionieren also, sind effektiv und verbessern die Gesundheit der Menschen.

Auch Messungen der DUH haben diesen Umstand bestätigt (siehe Grafik).

Infografik Wirksamkeit Diesel Nachrüstung

Dauer und Kosten

Je nach Hersteller reichen die Angaben für die Dauer des Einbaus der Diesel Nachrüstung von 3-4 Stunden, über 4-6 Stunden bis zu einem halben Tag. Die Kosten liegen bei etwa 3.000 bis 3.600 Euro, auch hier gibt es minimale Unterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern.

Fahrverbote durch Diesel Nachrüstung umgehen

Für bestimmte Streckenabschnitte viel befahrener Straßen gibt es in Darmstadt, Hamburg und Berlin Diesel Fahrverbote für Diesel bis zur Abgasnorm Euro 5. Stuttgart hat zudem für alle Euro 1 bis 4 Diesel eine Fahrverbotszone für die ganze Stadt ausgesprochen (auch Euro 5 Diesel sind aus mehreren Stadtteilen Stuttgarts ausgesperrt).

Die Diesel Nachrüstung ändert bei Euro 5 Fahrzeugen zwar nicht die Euro Abgasnorm, allerdings fallen diese nachgerüsteten Fahrzeuge dann nicht mehr unter die Fahrverbote. Der Halter eines nachgerüsteten PKW erhält einen Eintrag in den Fahrzeugschein, der die Diesel Nachrüstung entsprechend bestätigt. Damit ist eine Garantie verbunden, dass der NOx-Grenzwert von maximal 270 mg/km im Realbetrieb im Temperaturbereich zwischen 5 und 30 Grad eingehalten wird. Der Fahrzeuginhaber hat dafür Sorge zu tragen, dass genügend Harnstoff im Zusatztank vorhanden ist. Das sogenannte AdBlue kann an jeder Tankstelle käuflich erworben werden.

Mit dem Eintrag in die Zulassungsbescheinigung I ist der Fahrzeuginhaber auf der sicheren Seite.
Im Falle der Kontrolle in Fahrverbotszonen gilt dies als Nachweis,
dass das nachgerüstete Fahrzeug in Diesel-Fahrverbotszonen unterwegs sein darf.


Diesel Hardware-Nachrüstung für Fahrzeuge mit Euro 5 Abgasnorm – ja oder nein?

Diejenigen Dieselfahrer, die keine Diesel Nachrüstung durchführen lassen, haben mit keinen rechtlichen Konsequenzen für Ihre Zulassung zu rechnen. Ein Halter hat also abzuwägen, ob eine Diesel Nachrüstung sinnvoll ist. Dabei hat er das Alter des Fahrzeugs, den ggf. eingetretenen Wertverlust, die Betroffenheit von Fahrverbotszonen und den Wertgewinn durch die Hardware-Nachrüstung zu gewichten. Langfristig ist in deutschen Städten mit der Ausweitung von Fahrverbotszonen zu rechnen. Auch die Erwartung der Anordnung von weiteren Fahrverboten kann entsprechend mit ins Gewicht fallen. Schließlich kann eine Nachrüstung vor allem auch aufgrund der Umweltbelastung ins Gewicht fallen. Die ohne Nachrüstung ausgestoßenen NOx-Emissionen sind hochgiftig und belasten die Luft und damit die Atmung von vielen Menschen. Eine Diesel Nachrüstung kann also auch einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit leisten.

HAHN Rechtsanwälte bieten einen kostenfreien Rechte-Check an. Wir prüfen, ob Ihr Wagen vom Dieselskandal betroffen ist. Dann besprechen wir mit Ihnen welche Varianten es gibt.

  • Wollen Sie Ihr Fahrzeug zurückgeben?
  • Wollen Sie Ihr Fahrzeug behalten?
  • Wollen Sie Ihr Fahrzeug behalten und Schadenersatz plus Diesel Nachrüstung erhalten?

In einem individuellen Telefonat klären wir für Sie die beste Lösung ab. Die Diesel Nachrüstung kann wertstabilisierend sein, einen Umwelt- und Gesundheitsbeitrag leisten und Fahrverbote vermeiden. Sprechen Sie uns auf diese Variante an, wenn dies für Sie interessant ist.

Erfolgreiche Schadensersatz Klagen im Abgasskandal

Die Kanzlei HAHN Rechtsanwälte ist seit Jahren auf Klagen im Dieselskandal gegen die großen Autohersteller spezialisiert. Zahlreiche Klagen gegen die Autohersteller konnten durch einen Vergleich erfolgreich gestaltet oder durch Urteil gewonnen werden. VW, Audi und Porsche haben jeweils Dieselmanipulationen an bestimmten Fahrzeugtypen eingestanden. Gegen Daimler, BMW und Opel hat das Kraftfahrt-Bundesamt zahlreiche Pflichtrückrufe angeordnet. Vor diesem Hintergrund stehen die Chancen auf die Führung eines erfolgreichen Prozesses gut. Wir führen die Prozesse und Verhandlungen mit Nachdruck und unter Beachtung der bestmöglichen Lösung für unsere Mandanten.

Freiwillige Unterstützung der Autohersteller für die Diesel Nachrüstung unter Wahrung der Rechte aus dem Dieselskandal dürfte die Ausnahme bleiben. Deshalb braucht es qualitativ hochwertigen Vortrag und die nachdrückliche Vertretung Ihrer Interessen um Ihre Rechte effektiv durchzusetzen.

Der Beschluss vom Bundesgerichtshof vom 28.01.2020, VIII ZR 57/19 hilft hier den Klägern gegen die Autokonzerne weiter. Dort ging es zwar um ein Verfahren gegen die Daimler AG im Kaufrecht. Allerdings lassen sich die vom BGH aufgestellten Grundsätze, die ohnehin zu den ständigen Rechtsprechungsgrundsätzen gehören, nach Ansicht von Hahn Rechtsanwälte auf deliktische Ansprüche gegenüber allen Herstellern übertragen. Der Beschluss vom Bundesgerichtshof führt dazu, dass die Gerichte die Ansprüche der Kläger nicht ohne Beweisaufnahme abweisen können, sondern eine Beweisaufnahme mit einem Sachverständigengutachten anordnen müssen. Seit dem Beschluss haben zahlreiche Gerichte in den Verfahren gegen die Daimler AG Sachverständigengutachten angeordnet, bzw. sogar angekündigt ohne Beweisaufnahme positiv zu Gunsten der Kläger entscheiden zu wollen.

Rechtsschutzversicherung

Wenn Sie eine Verkehrsrechtsschutzversicherung zum Kaufzeitpunkt hatten, holen wir, für Sie kostenfrei, bei dieser eine Kostendeckungszusage ein. Regelmäßig fällt für Sie nur die Selbstbeteiligung an, die wir natürlich für Sie mit einklagen. Insofern stellt die Selbstbeteiligung ihr einziges „Kostenrisiko“ dar.

Proven Expert
Erste Klasse Erstberatung

HAHN Rechtsanwälte ist seit 2001 ausschließlich für Verbraucher tätig und gehört zu den erfolgreichsten Kanzleien im Abgasskandal gegen VW, Audi, Porsche und Mercedes.

Wir beraten Sie stets persönlich, individuell, fallbezogen und unverbindlich!

Unser Erstberatungsangebot:
  • Kein Risiko!
  • Absolut unverbindlich!
  • Fallbezogene Beratung!
  • Mehr als 30 Jahre nur für Verbraucher
  • Eine der erfolgreichsten Kanzleien im Abgasskandal

Problematik der Software-Updates der Autohersteller

Die unmittelbare Folge des Dieselskandals bei den Autoherstellern ist eine mit Stickoxiden verpestete und gesundheitsschädliche Luft und daraus folgende Fahrverbote.

Insbesondere Euro 5 Diesel der Baujahre 2009-2015 sind regelmäßig die stärksten Luftverpester. In Deutschland sind insgesamt rund 6 Millionen Euro 5 Fahrzeuge unterwegs. Hintergrund der Diskussion um Software-Updates oder Hardware-Nachrüstungen bei Diesel Fahrzeugen sind die Abgasmanipulationen deutscher und internationaler Hersteller. Sowohl VW als auch Audi und Porsche haben den Abgasbetrug eingestanden, zudem liegen zahlreiche Pflichtrückrufe bei Daimler Fahrzeugen vor. Hinzu kommen Ermittlungen gegen Mitsubishi und Berichte über Unregelmäßigkeiten bei Renault und weiteren Herstellern.

Mehrere Untersuchungen haben allerdings ergeben, dass Software-Updates nicht zu einer signifikanten Senkung der Stickoxidwerte führen. Im Gegenteil: in einer Untersuchung durch das Institut Emissions Analytics stieß ein Euro 5 Fahrzeug von Daimler nach dem Software-Update unter gleichen Bedingungen sogar noch höhere Stickoxide aus, als vorher. Wie im Januar 2020 in der Süddeutschen berichtet wurde, wurden die Messungen von einem Kamerateam des ZDF Magazins Frontal 21 begleitet. Das Ergebnis war für Daimler verheerend: nach dem Update stieß das Fahrzeug mit Euro 5 Abgasnorm 11 Prozent mehr Stickoxide aus. Selbst bei Einrechnung einer Messungenauigkeit von sieben Prozent übertraf das Ergebnis mit 792 Milligramm NOx den Euro-5-Grenzwert von 180 mg/km um das Vierfache.

KBA Messungen widersprechen anderen Studien

Im Interview mit der Süddeutschen am 24.02.2020 kritisiert Dr. Pley den 140-seitigen Bericht des Kraftfahrt-Bundesamtes vom 10. Januar. Dort war das KBA zum Schluss gekommen, dass Software-Updates zu einer deutlichen Verbesserung des Emissionsverhaltens führen. Dr. Pley kam nach eigenen Messungen im realen Fahrbetrieb zu anderen Ergebnissen. Er ist seit zwölf Jahren Experte im Bereich von Stickoxidemissionen von Kohlekraftwerken, Schiffen, Lkw sowie Pkw.

Untersucht wurde von ihm der Mercedes GLK 220 CDI. Dort hatte das KBA beispielsweise eine Verbesserung von 18% bei der Messung im Straßenverkehr festgestellt. Allerdings wurde die Messung durch das KBA nur anhand von verschiedenen Außentemperaturen durchgeführt. Einmal bei 19 Grad Celsius vor und bei 24 Grad nach dem Update. Dr. Pley stellt darauf ab, dass die Senkung der Stickoxidemissionen auch auf die erhöhte Abgasrückführungsrate bei 24 Grad zurückzuführen sein könnte. Die eigenen Messungen hätten bei dem im GLK 220 CDI verbauten Motortyp OM 651 nur eine Verbesserung von sieben Prozent bei gleichen Außentemperaturen (11 Grad) feststellen können, so der Experte. Dies könnte aber auch lediglich im Bereich der Messungenauigkeit von Straßentests liegen.

Er kritisiert den Bericht des Kraftfahrt-Bundesamtes auch dahingehend, dass die Ergebnisse dort nur sehr plakativ dargestellt würden. Es werde hauptsächlich auf Verbesserungen im Bereich von 20 bis 25 Grad Celsius oder auf die Verbesserungen bei Euro 6 Fahrzeugen mit SCR-Katalysatoren abgestellt. Anhand dieser geringen Darstellungsdichte könnten die Ergebnisse nicht detailliert bewertet werden.

Hardware Nachrüstung oder Software-Update

Die Software-Lösungen werden vom KBA geprüft und freigegeben. Insbesondere bei Fahrzeugen mit Euro 5 Norm führen sie zwar dazu, dass die Abschalteinrichtungen entfernt werden. Eine Reduzierung des Stickoxid Ausstoßes spezifisch bei hohen und niedrigen Temperaturen konnte jedenfalls nicht nachgewiesen werden. Das KBA weist auch keine genauen Ergebnisse zu den einzelnen Euro 5 Autos aus. Die Messungen sind, anders als z.B. in den Niederlanden unter Verschluss gehalten. Dort wurden die Messungen laut der Süddeutschen veröffentlicht. Die Messungen im Auftrag des niederländischen Ministeriums für Infrastruktur ergaben vor Update und nach Update keine Unterschiede im durchschnittlichen Ausstoß der giftigen Stickoxide. Insofern dürften Software-Updates zur Senkung der Stickoxide bei Euro 5 Fahrzeugen weitgehend wirkungslos sein.

Hinzu kommt, dass gesunkene Wiederverkaufswerte und mögliche Schäden am Fahrzeug durch das Aufspielen von Software-Updates (mehr Spritverbrauch, weniger Leistung, lauterer Motor, bis hin zu Motorproblemen und Motorschäden) nicht freiwillig von den Herstellern ersetzt werden. Bei Problemen nach dem Aufspielen von Software-Updates ist regelmäßig der Kunde in der Pflicht, die Kausalität des Schadens durch das Software-Update nachzuweisen. Dies dürfte ihm im Regelfall nicht gelingen.

Die einzig gangbare technische Lösung für Autofahrer die Ihre Fahrzeuge mit Euro 5 Norm behalten wollen, ist die Hardware-Nachrüstung älterer Diesel. Autohersteller sträuben sich regelmäßig hartnäckig gegen die für sie teurere Diesel Nachrüstung. Sie versuchen die Probleme mit günstigen, jedoch weitgehend wirkungslosen und problematischen Software-Updates zu lösen.