Willkommen auf der neu gestalteten Website von HAHN Rechtsanwälte.

Kredit bei der DKB vorzeitig ablösen - Alternative prüfen und Widerrufsjoker nutzen

Wenn Verbraucher ihren Kredit bei der DKB vorzeitig ablösen möchten, dürfen sie die Vorfälligkeitsentschädigung nicht vergessen, die die DKB fordern wird. Es lohnt sich deshalb zu prüfen, ob die Alternative möglich ist: Der Einsatz des Widerrufsjokers.

Erstellt am - letztes Update:
Christian Rugen
Christian Rugen

Rechtsanwalt Christian Rugen ist Partner von HAHN Rechtsanwälte. Der Hamburger hat zahlreiche Grundsatzentscheidungen zu Gunsten von geschädigten Verbrauchern und Bankkunden erkämpft.

Den Kredit bei der DKB vorzeitig ablösen wird teuer

Sie haben geerbt oder aus einem anderen Grund einen größeren finanziellen Spielraum als bisher? Dann ist es verständlich, wenn Sie diese Möglichkeit nutzen und Ihren Kredit bei der DKB vorzeitig ablösen möchten. Dabei müssen Sie jedoch bedenken, dass die DKB eine Vorfälligkeitsentschädigung dafür verlangen wird, Sie vorzeitig aus dem Vertrag zu entlassen. Sie hatte schließlich für den Zeitraum der Zinsbindung fest mit der Einnahme von Zinsen gerechnet, die nun durch das vorzeitige Ablösen entfällt. Um diesen Verlust auszugleichen, darf die Deutsche Kreditbank die Vorfälligkeitsentschädigung von Ihnen fordern.

Gerade bei Baufinanzierungen und Immobiliendarlehen kann diese sehr teuer sein. Summen im hohen vierstelligen oder gar im fünfstelligen Bereich sind keine Seltenheit. Da kann es unter Umständen sinnvoller sein, den Kredit nicht vorzeitig abzulösen, sondern weiter regelmäßig die Zinsen zu zahlen.

Bei Ratenkrediten und Autokrediten fällt die Vorfälligkeitsentschädigung regelmäßig niedriger aus, da sie hier vom Gesetzgeber begrenzt wurde. Nämlich auf 1% der Restschuld, bzw. sogar nur 0,5% sofern der Vertrag noch weniger als 12 Monate Laufzeit hat. Dies gilt jedoch nur für Verträge, die nach dem 10.06.2010 abgeschlossen wurden.

Wenn Sie Ihren Kredit bei der DKB vorzeitig abgelöst und deshalb die Vorfälligkeitsentschädigung gezahlt haben, dann können Sie prüfen lassen, ob die geforderte Summe auch korrekt war. Denn dies ist nicht immer der Fall. Verbraucherzentralen haben herausgefunden, dass viele Verbraucher eine viel zu hohe Summe zahlen – weil die Banken und Sparkassen bei der komplizierten Berechnung Fehler machen.

Prüfen Sie die Alternative zur vorzeitigen Ablösung, den Darlehenswiderruf

Sollten Sie Ihren Kredit bei der DKB vorzeitig ablösen wollen, sollten Sie vorher prüfen lassen, ob dies wirklich nötig ist oder Sie nicht zu den vielen Verbrauchern gehören, die als Alternative den Widerrufsjoker einsetzen können. Der Widerruf von Darlehensverträgen ist eigentlich nur bis zu 14 Tage nach dem Vertragsabschluss möglich. Doch viele Banken und Sparkassen, so auch die DKB, haben fehlerhafte Widerrufsinformationen in ihren Darlehensverträgen verwendet. Diese führen dazu, dass die Widerrufsfrist nicht zu laufen beginnt und die betroffenen Verbraucher den Widerrufsjoker einsetzen können.

Der große Vorteil dabei ist, dass die DKB keine Vorfälligkeitsentschädigung von Ihnen fordern darf, wenn Sie Ihren Vertrag widerrufen. Denn dieser wird dann rückabgewickelt und Sie werden so gestellt, als hätten Sie ihn nie unterzeichnet.

Wie stellen Sie nun fest, ob Ihr Vertrag Fehler enthält? Wenn Sie Ihren Kredit bei der DKB vorzeitig ablösen wollen, kontaktieren Sie uns. HAHN Rechtsanwälte hat sich unter anderem auf den Widerruf von Immobiliendarlehen spezialisiert und bereits tausende von Verträgen geprüft. Wir prüfen auch Ihre Unterlagen von der DKB und zwar unverbindlich und kostenfrei.

Den Widerrufjoker können Sie auch einsetzen, wenn Sie den Vertrag bereits vorzeitig abgelöst und deshalb die Vorfälligkeitsentschädigung gezahlt haben. Bei einem erfolgreichen Widerruf muss Ihnen die DKB diese erstatten.

Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten NICHT, wenn es sich bei der Immobilie zum Zeitpunkt des Immobilien-Erwerbs durch den Darlehensnehmer (nicht: Zeitpunkt der Umfinanzierung) um einen Neubau handelte. In diesen Fällen greift die sog. Baurisiko-Ausschlussklausel ein, die ausdrücklich auch die Finanzierung eines Neubaus erfasst. Wenn ein Vermietungsobjekt gebraucht gekauft wurde, könnte zudem die Kapitalanlagen-Ausschlussklausel des jeweiligen Rechtsschutzversicherers eingreifen. Ob dies der Fall ist, prüft HAHN Rechtsanwälte kostenfrei.