Willkommen auf der neu gestalteten Website von HAHN Rechtsanwälte.

Der Volvo Abgasskandal - Jetzt Schadensersatz fordern

Volvo ist ebenfalls in den Abgasskandal verwickelt. Auch der schwedische Hersteller nutzt ein Thermofenster.

Der Europäische Gerichtshof hat solche Abschalteinrichtungen für unzulässig erklärt und bestätigt, dass bereits durch den fahrlässigen Einbau einer solchen ein Anspruch auf Schadensersatz besteht. Eine Einschätzung, die der BGH am 26.06.2023 bestätigt hat.

Erstellt am - letztes Update:
Christian Rugen
Christian Rugen

Rechtsanwalt Christian Rugen ist Partner von HAHN Rechtsanwälte. Der Hamburger hat zahlreiche Grundsatzentscheidungen zu Gunsten von geschädigten Verbrauchern und Bankkunden erkämpft.

Volvo Diesel nutzen unzulässiges Thermofenster

Nach Veröffentlichungen der Tagesschau ist offenbar durch das "Emissions-Kontroll-Institut" (EKI) eine Abschalteinrichtung beim Volvo Diesel-SUV vom Typ XC60 mit einem 2.0 Liter Motor der Schadstoffklasse Euro 5 nachgewiesen worden. Experten sprechen von einer als "illegal" zu bezeichnenden Abschalteinrichtung. Volvo bestätigte dem Spiegel, BR Recherche und Plusminus, dass über einen Sensor im Außenspiegel die Abgase des Fahrzeuges reguliert werden. Das somit vorhandene Thermofenster, argumentiert Volvo, sei "Industriestandard" und diene wie bei jedem anderen Hersteller auch dem Motorschutz.

Inzwischen haben jedoch sowohl der EuGH als auch der BGH bestätigt, dass ein Thermofenster bereits einen Schadensersatzanspruch bedingen kann.

Betroffene Volvo Diesel Besitzer können Schadensersatz Forderungen stellen. Wir beraten Sie gern!

HAHN Rechtsanwälte erreicht OLG Urteil gegen Volvo

Ende 2024 konnte HAHN Rechtsanwälte vor dem Oberlandesgericht Bamberg ein Urteil gegen Volvo erreichen. Das Gericht sprach dem Kläger aufgrund eines in seinem Volvo installierten Thermofensters einen Differenzschaden in Höhe von 10% des Kaufpreises zu. Inklusive der Zinsen bekam der erfolgreiche Kläger somit fast 2.000,00 Euro zugesprochen.

2024: Abgas-Rückruf bei Volvo

Ende 2024 veröffentlichte das Kraftfahrt-Bundesamt einen Rückruf für die Volvo Modelle S90, V90, XC60 und XC90. Bei den betroffenen Modellen kommt es zu einer Überschreitung der Stickoxid-Grenzwerte. Wie genau es dazu kommt, erklärt das KBA nicht. Zur Behebung des Problems müssen die Fahrzeuge ein Software-Update erhalten - mit möglichen negativen Veränderungen.

Das sagen EuGH und BGH im Abgasskandal

Der Europäische Gerichtshof hat Abschalteinrichtungen wie das Thermofenster für unzulässig erklärt. Im Motorschutz sieht er dabei keinen ausreichenden Grund, eine Abschalteinrichtung ausnahmsweise für zulässig zu erklären. Damit wird der Schadensersatzanspruch von vielen tausenden betroffenen Autofahrern untermauert! Zudem urteilte der EuGH im März 2023, dass bereits bei einer fahrlässigen Handlung ein solcher Anspruch gegeben ist - der Nachweis einer vorsätzlichen sittenwidrigen Schädigung muss vom Kläger nicht erbracht werden. Und der Bundesgerichtshof bestätigte diese Einschätzung am 26.06.2023! Auch Käufer von Dieseln, die mit einem unzulässig großen Thermofenster ausgestattet sind, können nun einen Teil des Kaufpreises zurückbekommen - laut BGH bis zu 15%!

Welche Volvo Modelle sind im Abgasskandal aufgefallen?

Das britische Emissions Analytics Institut hat herausgefunden, dass die Geländewagen XC 60 und XC 90 von Volvo zu hohe Stickoxidwerte aufweisen. Auch der Deutschen Umwelthilfe sind bei Tests im Zuge des Abgasskandal stark erhöhte Stickoxidwerte aufgefallen. So erreichte der Volvo XC 60 2.0D 414 Milligramm pro Kilometer und der Volvo S 90 4D sogar 1.076 Milligramm – das entspricht dem 13-fachen des Grenzwertes für Euro 6 Diesel (dieser liegt bei 80 Milligramm)!

Wie kann ich meinen Autokredit bei Volvo widerrufen?

Eine Schadensersatzklage war im Volvo Abgasskandal bisher nur schwer möglich, da dem Hersteller keine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung nachgewiesen werden konnte. Nach dem Urteil des BGH aus dem Juni 2023 ändert sich dies jedoch, denn dieser Nachweis ist nicht mehr nötig. Schon durch den fahrlässigen Einbau kann ein Anspruch auf Entschädigung bestehen. Laut BGH sind dies bis zu 15% des Kaufpreises, die geschädigte Dieselkäufer zurück bekommen können.

Zusätzlich haben viele Verbraucher eine weitere Möglichkeit, ihren Volvo ganz einfach loszuwerden.

Und zwar können Sie, unter bestimmten Voraussetzungen, Ihren Autokredit widerrufen und somit Ihren Volvo Diesel zurückgeben. Damit dies möglich ist, müssen Sie von Ihrem Autohändler zusammen mit dem Autokauf auch einen Kreditvertrag vermittelt bekommen haben. Diese beiden Verträge gelten dann als verbunden. Zudem müssen Sie das Auto als Verbraucher gekauft haben. Die dritte Voraussetzung, um den Widerrufsjoker nutzen zu können, ist, dass Ihr Kreditvertrag Fehler enthält oder Pflichtangaben fehlen.

Senden Sie uns Ihre Vertragsunterlagen zu. Die erfahrenen Anwälte von HAHN Rechtsanwälte haben schon tausende Autokreditverträge geprüft und in fast allen Fehler entdeckt. Diese führen dazu, dass die Widerrufsfrist, die normalerweise nur 14 Tage beträgt, „ewig“ besteht. Egal, wann Sie den Volvo gekauft haben, Sie können den dazu gehörigen Kreditvertrag immer noch widerrufen. Neben dem Kreditvertrag wird auch der damit verbundene Kaufvertrag rückabgewickelt. Das heißt, Sie können Ihren Volvo Diesel zurückgeben und erhalten dafür alle bisher gezahlten Raten erstattet. 

Nach Erhalt Ihrer Vertragsunterlagen melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. Wir zeigen auf, welche Fehler Ihr Vertrag enthält und berechnen Ihnen die mögliche Rückzahlung, die Sie bei einem erfolgreichen Autokredit Widerruf erwarten können. HAHN Rechtsanwälte steht Ihnen zur Seite!