Geld zurück - Gothaer Rürup widerrufen statt kündigen
Verbraucher, die bei der Gothaer Lebensversicherung eine Rürup-Rente (auch als Basisrente bezeichnet) abgeschlossen haben, stehen oft vor dem Problem, dass sie den Vertrag nicht einfach kündigen können. Allerdings eröffnet eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung in vielen Fällen die Möglichkeit, sich per Widerruf vom Vertrag zu lösen und an das Kapital zu gelangen.
Erstellt am - letztes Update:Wichtige Fragen zur Rürup-Basisrente
Die Rürup-Rente ist eine staatlich geförderte Form der Altersvorsorge. Die Beiträge sind steuerlich absetzbar, und im Alter erhalten Versicherte daraus eine lebenslange monatliche Rente.
Rürup-Verträge, die bei der Gothaer Versicherung abgeschlossen wurden, sehen in der Regel keine vorzeitige Kündigung mit Auszahlung vor. Wird der Vertrag beendet, erfolgt lediglich eine Beitragsfreistellung – das bereits angesparte Guthaben bleibt weiterhin im Vertrag gebunden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann jedoch ein Widerruf rechtlich möglich sein, insbesondere dann, wenn beim Vertragsabschluss nicht ordnungsgemäß über das Widerrufsrecht informiert wurde.
Falls Ihnen eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung ausgehändigt wurde, kann unter Umständen ein sogenanntes „ewiges Widerrufsrecht“ bestehen. In diesem Fall kann der Vertrag selbst viele Jahre nach Abschluss noch widerrufen werden. Dies führt zur Rückabwicklung: Je nach Vertragssituation haben Versicherungsnehmer Anspruch auf Rückzahlung der eingezahlten Beiträge zuzüglich etwaiger Erträge wie Zinsen oder Fondszuwächse – oder alternativ auf das sogenannte ungezillmerte Deckungskapital, das ohne Abzug von Abschluss- und Vertriebskosten berechnet wird.
Ob ein Widerruf Ihres Rürup-Vertrags bei der Gothaer möglich ist, lässt sich nur anhand der konkreten Vertragsunterlagen und Belehrungstexte klären. Eine rechtliche Prüfung ist notwendig, um die Erfolgsaussichten im Einzelfall zu bewerten.
2005 – 2007
Zwischen 2005 und 2007 bot die Gothaer Versicherung Rürup-Verträge im Antrags- und im Policenmodell an. Je nach gewählter Abschlussform und der Frage, ob die vorgeschriebenen Informationspflichten eingehalten wurden, kann Versicherten aus diesem Zeitraum ein sogenanntes „ewiges Widerrufs- oder Rücktrittsrecht“ zustehen – insbesondere dann, wenn sie beim Abschluss nicht ordnungsgemäß belehrt wurden.
2008 – 2010
Im Jahr 2008 trat eine gesetzliche Neuregelung in Kraft, mit der die Unterscheidung nach Vertragsmodellen abgeschafft wurde. Seitdem gilt für Rürup-Verträge ein einheitliches Widerrufsrecht von 30 Tagen. Dennoch kam es bei vielen Versicherungsunternehmen – auch bei der Gothaer – zu fehlerhaften Widerrufsbelehrungen. Diese Formfehler ermöglichen es in zahlreichen Fällen, den Vertrag auch Jahre später noch wirksam zu widerrufen.
Ab 2010
Ab Juni 2010 wurde Versicherern die Nutzung einer gesetzlich empfohlenen Musterbelehrung ermöglicht, um Fehler zu vermeiden. Dennoch kam es auch bei der Gothaer in den Folgejahren immer wieder zu fehlerhaften Widerrufsbelehrungen. Daher kann auch bei nach 2010 abgeschlossenen Verträgen unter bestimmten Bedingungen ein nachträgliches Widerrufsrecht bestehen.
Die Rürup-Rente der Gothaer Lebensversicherung
Die Rürup-Rente wurde im Jahr 2005 als staatlich unterstütztes Altersvorsorgemodell eingeführt – insbesondere für Selbstständige, Freiberufler und gut verdienende Arbeitnehmer.
Die Gothaer bietet im Bereich der Basisrente verschiedene Tarife an. So können Versicherungsnehmer aktuell wählen zwischen der Basisvorsorge GarantieRente Invest mit einer Beitragsgarantie von 50% bis 90%. Die Anlagestrategie kann dabei selbst gewählt und später auch noch verändert werden.
Die zweite Option ist der Basisvorsorge Fonds der Gothaer Lebensversicherung. Hier können sowohl kostengünstige ETFs als auch aktiv gemanagte Fonds als Anlagestrategie gewählt werden.
Kündigung der Rürup-Rente bei der Gothaer nicht möglich
Ein zentrales Merkmal der Rürup-Rente ist ihre vertraglich festgelegte Unkündbarkeit. Das bedeutet, dass Versicherungsnehmer ihr angespartes Guthaben nicht einfach vor Rentenbeginn auszahlen lassen können. Lediglich eine Beitragsfreistellung oder Beitragsreduzierung kann möglich sein. Dabei bleibt das angesparte Kapital im Vertrag bestehen, allerdings reduziert sich die spätere Rente entsprechend. Auch bei der Gothaer ist eine vollständige Auszahlung des Guthabens im Fall einer Kündigung nicht vorgesehen.
Widerruf statt Kündigung – die rechtliche Alternative
Trotz dieser Einschränkungen gibt es für Kunden der Gothaer Lebensversicherung die juristische Möglichkeit eines Widerrufs, sofern die Widerrufsbelehrung beim Vertragsabschluss fehlerhaft war. In solchen Fällen beginnt die gesetzliche Widerrufsfrist nicht zu laufen – und ein Widerruf ist auch viele Jahre nach Vertragsbeginn noch wirksam.
Ein erfolgreicher Widerruf führt zu einer vollständigen Rückabwicklung des Vertrages: Die Versicherungsnehmer werden so gestellt, als hätte der Vertrag nie bestanden. Das bedeutet: Sie erhalten ihre eingezahlten Beiträge inklusive Nutzungen zurück oder sie haben Anspruch auf Auszahlung des ungezillmerten Deckungskapitals, also den Rückkaufwert ohne Abzug von Abschluss- und Vertriebskosten.
Ein häufiger Fehler in vielen Widerrufsbelehrungen ist der fehlende Hinweis darauf, dass der Versicherer im Falle eines Widerrufs nach BGB verpflichtet ist, auch alle gezogenen Nutzungen herauszugeben.
Gothaer Rürup-Vertrag – Jetzt kostenfrei prüfen lassen
Wenn Sie eine Rürup-Rente bei der Gothaer Lebensversicherung abgeschlossen haben und über eine Kündigung nachdenken bzw. das Kapital realisieren wollen, kann der Widerruf ein möglicher erfolgversprechender Weg sein. Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Erstprüfung Ihrer Vertragsunterlagen an – und prüfen, ob ein Widerruf Ihres Gothaer Rürup-Vertrags noch möglich ist.
Cookie-Einstellungen
Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten.
Wir nutzen Cookies und externe Dienste zur Analyse, personalisierter Werbung und zur Einbindung von Medien. Dabei können Daten an Dritte, auch in unsichere Drittstaaten (z. B. USA), übermittelt werden. Ihre Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerrufbar.