Audi Rückruf 23DW: Unzulässiges Thermofenster in Audi-Dieseln
Am 25.11.2024 veröffentlichte das Kraftfahrt-Bundesamt in seiner Rückruf-Datenbank einen weiteren Rückruf im Audi Abgasskandal. Unter dem Code 23DW müssen weitere 50.000 Audis in die Werkstatt, weil sie ein unzulässiges Thermofenster enthalten.
Erstellt am - letztes Update:23DW: Welche Fahrzeuge sind vom Rückruf betroffen?
Der Rückruf 23DW trifft alleine in Deutschland über 50.000 Fahrzeuge. Dabei geht es um die Baujahre 2010 bis 2017.
Folgende Modelle werden zurückgerufen:
- A4
- A5
- A6
- A7
- A8
- Q5
- Q7
Was ist der Grund für den Rückruf?
Hintergrund des Rückrufs ist das Thermofenster. Das KBA umschreibt es folgendermaßen:
„Die AGR-Reduktion über Umgebungstemperatur entspricht nicht der VO (EG) Nr. 715/2007 und den EuGH-Urteilen von Juli 2022.“
Im Juli 2022 hatte der Europäische Gerichtshof das Thermofenster für unzulässig erklärt.
Audi hat den Temperaturbereich, in dem die Abgasreinigung ordnungsgemäß funktioniert, zu sehr einschränkt. Deshalb muss das Thermofenster bei den betroffenen Fahrzeugen nun angepasst werden.
Welche Folgen hat der Rückruf?
Nun hat Audi in von uns geführten Verfahren jedoch selbst angegeben, dass die aktuelle Ausgestaltung des Thermofensters notwendig sei, um Motorschäden oder gar eine Brandgefahr zu vermeiden.
„Das Thermofenster dient somit u.a. der Vermeidung eines plötzlichen und außergewöhnlichen Motorschadens, im schlimmsten Fall einem Fahrzeugbrand, und zugleich dazu, eine Gefährdung des sicheren Fahrzeugbetriebs zu vermeiden (z.B. auch Schaden in Form eines plötzlichen Leistungslochs inmitten einer Überholsituation).“
Wird das Thermofenster im Zuge des Rückrufs nun also angepasst, stellt sich die Frage, wie Audi zukünftig Motorschäden oder eine Brandgefahr verhindern will. Hierzu hat Audi bisher keine Erklärungen abgegeben.
Da es sich um einen Pflicht-Rückruf handelt, müssen Audi-Fahrer diesem aber nachkommen, um nicht die Zulassung für ihr Fahrzeug zu verlieren.
Sind Sie von einem Audi-Rückruf im Abgasskandal betroffen, sollten Sie sich deshalb zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten beraten lassen. HAHN Rechtsanwälte bietet eine dahingehende Erstberatung kostenfrei und unverbindlich an.
Cookie-Einstellungen
Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten.
Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, der personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.