Sportwetten Verluste zurückholen
Sie können theoretisch versuchen, alleine an den Sportwetten Anbieter heranzutreten und diesen zur Rückzahlung Ihrer Verluste auffordern. Erfahrungsgemäß wird das aber nicht funktionieren, da die Anbieter solche Anfragen in der Regel ignorieren. Mit Unterstützung eines Anwalts sieht das schon anders aus. Hier finden Sie unseren kostenfreien Musterbrief, um an den Anbieter eine DSGVO-Anfrage zu stellen. So finden Sie zunächst einmal die genaue Höhe Ihrer Verluste heraus.
Musterbrief DSGVO
Musterbrief DSGVO Auskunft herunterladen (PDF)
Musterbrief DSGVO Auskunft herunterladen (Doc-Datei, Word 97 bis 2003)
Musterbrief DSGVO Auskunft herunterladen (Docx-Datei, ab 2003)
Wenn Sie also Ihre Verluste von Sportwetten Anbietern erstattet haben möchten, dann besteht für Sie wahrscheinlich keine andere Möglichkeit, als einen fachkundigen Anwalt einzuschalten. Sollte der Anbieter sich außergerichtlich nicht einigen wollen, haben Sie vor Gericht gute Chancen, Ihr Geld erstattet zu bekommen.
HAHN Rechtsanwälte
Die Kanzlei, wenn es um Verbraucherschutz geht!
Unverbindlich! Kostenfrei! Schnell!
Kostenlose Erstberatung und Betroffenheitscheck.
Persönliches Feedback in 3 Stunden an Werktagen
Erfahren Sie schnell und einfach, welche Rechte Sie haben.
Ersteklasse Beratung für Verbraucher
Führende Kanzlei beim Widerruf und im Abgasskandal.
Realistische Chanceneinschätzung
Prüfung Ihres individuellen Falles durch einen erfahrenen Fachanwalt.
Über 30 Jahre für Verbraucher aktiv
Seit über 30 Jahren kämpft HAHN Rechtsanwälte an der Seite von Verbrauchern gegen Unternehmen.
Deshalb können Sportwetten-Verluste zurückgefordert werden
Seit dem 01.07.2021 gilt in Deutschland der neue Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV). Erst seitdem können Online-Glücksspiele in Deutschland legal angeboten werden. Für Sportwetten galt eine besondere Regelung, so dass hier frühestens seit dem 09.10.2020 Lizenzen vergeben wurden. Wer zuvor in einem Online-Casino oder bei einem Sportwettenanbieter Geld eingezahlt hat, hat dies ohne rechtliche Grundlage getan. Denn der Vertrag zwischen Spieler und Anbieter war nichtig. Das bedeutet, dass Verluste, die aus dieser Zeit vor der gültigen Lizenz stammen, zurückgefordert werden können – auch, wenn inzwischen eine gültige Lizenz vorliegt.
Davon betroffen sind nicht nur dubiose Webseiten, sondern auch sehr bekannte Anbieter von Online-Sportwetten, wie zum Beispiel Bwin, Tipico, Bet365, Interwetten, Bet3000, Bet-at-home oder Betano. Sie alle haben ihr Angebot zeitweise ohne gültige Lizenz ins Netz gestellt. Für die Spieler war und ist es dabei kaum erkennbar, dass es sich um ein illegales Angebot handelt. Siegel, etwa von der maltesischen Glücksspielbehörde (MGA, Malta Gaming Authority) suggerieren Legalität. Auch die oft vorhandenen Sponsorenverträge oder Partnerschaften mit bekannten Fußballspielern, Vereinen oder ganzen Ligen lassen vermuten, dass es sich um ein legales Angebot handelt.
Seit wann sind Online-Sportwetten erlaubt und legal?
Während es bei Glücksspielen wie Poker oder virtuellen Automatenspielen keine zwei Meinungen gibt (sie sind frühestens seit Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrags erlaubt, sofern eine Lizenz erteilt wird), liegt die Sache bei Online-Sportwetten etwas komplizierter.
Denn seit 2012 durften die Anbieter sich um eine Lizenz bewerben – aufgrund von bürokratischen Problemen mit dem Vergabeprozess wurde jedoch nie eine erteilt. Deshalb zogen die Anbieter bis vor den Europäischen Gerichtshof, der dann auch bestätigte, dass der deutsche Vergabeprozess für die Lizenzen nicht in Ordnung war. Das bedeutet jedoch längst nicht, dass das Sportwetten-Angebot damit als legal einzustufen ist, wie die Anbieter es gerne hätten. Keine Lizenz bedeutet keine Lizenz. Erst ab Oktober 2020 wurden diese verteilt und erst ab diesem Zeitpunkt können Online-Sportwetten in Deutschland legal angeboten werden.
Beispiele für den Zeitpunkt, ab wann die Anbieter eine Lizenz erhalten haben:
Anbieter | Datum der Lizenzvergabe |
---|---|
Tipico | 09.10.2020 |
Bwin | 09.10.2020 |
Interwetten | 02.11.2020 |
Bet365 | 09.10.2020 |
Bet3000 | 02.11.2020 |
Betano | 19.02.2021 |
Bet-at-home | 01.11.2020 |
Man sieht, dass diese Anbieter ihre Lizenzen recht schnell erhielten und teilweise zur ersten Runde von Anbietern gehören, die als legal eingestuft wurden. Andere Anbieter haben bis heute keine Lizenz erhalten, so dass die Seiten noch immer illegal sind. Nachschauen lässt sich dies in der White List der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder.
Die White List: Welche Sportwetten-Anbieter sind legal?
Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder hat eine White List herausgegeben, in der aufgelistet ist, welcher Anbieter wann eine Lizenz für welche Art von Glücksspiel erhalten hat. Hier kann also jeder öffentlich nachsehen, ob einzelne Angebote legal sind und wenn ja, seit wann. Die Liste wird mindestens einmal monatlich aktualisiert, da die Behörde regelmäßig weitere Anträge auf Lizenzen prüft und auch immer wieder neue vergibt.
Zu den Sportwetten-Anbietern im Internet, die zum September 2023 über eine gültige Lizenz verfügen, gehören unter anderem:
Zu bedenken ist hier allerdings, dass diese Lizenzen frühestens seit Oktober 2020 gültig sind, teilweise auch erst seit 2021. Die Seite daznbet.de hat zum Beispiel erst im August 2023 eine gültige Lizenz erhalten.
Da die Verluste bei Sportwetten rückwirkend bis zu zehn Jahre zurückgefordert werden können, macht es kaum einen Unterschied, ob eine Seite heute über eine gültige Lizenz verfügt oder nicht. Über viele Jahre zuvor war das Angebot in jedem Fall illegal und verlorenes Geld kann deshalb zurückgeholt werden.
Zusätzliche Voraussetzungen
Um legal Sportwetten anbieten zu können, müssen die Anbieter nicht nur über eine in Deutschland gültige Lizenz verfügen, sondern auch noch weitere Voraussetzungen zum Spielerschutz erfüllen:
- Die Spieler dürfen monatlich maximal 1.000 Euro einzahlen
- Es muss sofort nach der Registrierung eine Identitätsprüfung erfolgen
- Spieler, die bei OASIS (Spielersperrsystem) registriert sind, dürfen nicht als Kunden angenommen werden